Warum heißen Marken, wie sie heißen? Klar, die Geschichten hinter den Klassikern wie Haribo, Tesa und Adidas sind wohl mittlerweile kein Geheimnis mehr. Doch was ist mit Varta, Epson und Vileda? Die interessantesten Markenbedeutungen und ihre Hintergründe - und darunter ganz schön viele Produkte Made in Baden-Württemberg! - haben wir für Euch zusammen gefasst.
Bei nicht wenigen von ihnen lohnt sich ein Blick ganz zu den Anfängen des jeweiligen Unternehmens – und nicht wenige sind erstaunlich kreativ, kurios oder zufällig entstanden, um andere kursieren mehrere Mythen und wieder andere haben sogar gar keine Bedeutung. Neugierig geworden? Staunt selbst und klickt Euch durch unsere alphabetische Zusammenfassung!
Gründernamen
Fahrrad- und Hangschlösser, Rauchmelder und vieles mehr: Das deutsche Unternehmen ABUS ist aus der Sicherheitstechnik nicht wegzudenken. Ob das Gründer August Bremicker 1924 erwartet hätte? Das wissen wir nicht, aber sein Name ist bis heute im Firmennamen enthalten. Abus ist nämlich ein Akronym: August Bremicker und Söhne.
Gründername
Dass Adidas tatsächlich ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach in Bayern ist, sollte den Meisten bekannt sein. Die Geschichte des Sportartikelherstellers begann zu Beginn der 1920er Jahre in der Waschküche der Familie Dassler: Hier fertigten die Brüder Adolf und Rudolf Dassler Sportschuhe an. Sie gründeten später gemeinsam eine Schuhfabrik und waren vor allem durch das Hitlerregime jahrelang sehr erfolgreich – doch 1948 trennten sich ihre Wege im Streit. Adolf Dassler gründete ein Jahr später Adidas: Der Name ist von seinem Spitzname “Adi” und seinem Nachnamen abgeleitet. Auch Rudolf Dassler gründete ein eigenes Unternehmen, und zwar kein geringeres als Puma - was ursprünglich ebenfalls eine Kombination aus seinem Vor- und Nachnamen (“Ruda”) war, wegen des Klangs und der symbolischen Sportlichkeit des Tieres aber dann zum Tiernamen “Puma” wurde.
Name eines Flusses
Ob er den Entwicklern von Adobe besondere Kraft spendete oder ob ihnen einfach nichts besseres einfiel? Egal was die Gründe sein mögen: Der Name des Softwareunternehmens Adobe entstammt dem Namen des Flusses, der hinter dem Haus der Begründer fließt: Adobe Creek.
Abkürzung
Egal ob Waschmaschinen oder Glühbirnen: Die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, kurz AEG, kann auf eine über 130 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1887 erwarb Gründer Emil Rathenau die deutsche Lizenz für die Edison-Glühbirne, später baute das Unternehmen eine der ersten Waschmaschinen und Einbaukühlschränke überhaupt. Allerdings ist die Marke nicht mehr so ganz original: 1993 wurde AEG Teil der schwedischen Submarke Elektrolux.
Abkürzung/Gründernamen
Dass die Gebrüder Albrecht die Discounter-Kette Aldi gründeten, ist gar nicht so unbekannt. Ursprünglich hatten die Brüder Karl und Theo nach dem Tod ihres Vaters 1943 den Tante Emma Laden ihrer Eltern übernommen und noch weitere Filialen rund um Essen aufgebaut. Erst 1954 entstand dabei der bekannte Selbstbedienungsladen – angeblich der erste seiner Art. Dennoch war das heutige Discounter-Konzept erst weitere sechs Jahre und nach der Trennung der Brüder und ihrer Unternehmen in Aldi Nord und Aldi Süd später spruchreif: Durch die große Supermarktkonkurrenz sah sich Aldi dazu gezwungen, durch gezieltes Weglassen von Produkten und Services den Preis ihrer Waren zu drücken. Sie setzten stattdessen auf die (bis dahin in Europa nicht bekannte) Unternehmensform “Discount”. Und daher rührt auch der Name Aldi: der Albrecht DIscount bedeutet.
Lateinisches Wort
Der Name des Babynahrungsmittelherstellers Alete hat seine Wurzeln im Lateinischen. Es handelt sich dabei um eine Abwandlung vom Wort "alere", was "ernähren" bedeutet – und passt demnach eigentlich ja ganz gut zu einem Hersteller von Babynahrungsartikeln.
Kofferwort
Baden-Württemberg-Bezug
Eigentlich handelte es sich beim Namen des Waagen-Herstellers um den Namen eines Produktes, das die Firma “A. Bizer” 1924 herstellte: Die erste so genannte Neigungsschaltgewichtswaage – eine Waage, die das Hantieren mit Gewichten unnötig machte, und damit weltweit das Wiegesystem revolutionierte. Die tiefe Verbundenheit zum Standort Balingen im Zollernalbkreis veranlasste die Firmeneigentümer dazu, den Namen des Unternehmensgründers Andreas Bizer und den Standort Balingen miteinander zu vereinen und nicht nur das Produkt, sondern auch das Unternehmen danach zu benennen: BizerBalingen.
Abkürzung
Bei BayWa bekommt die Kundschaft nach eigenen Angaben alles, was mit Landwirtschaft, Baustoffen und Energie zu tun hat, vom Dünger bis zum Heizöl. Da das Unternehmen seine Wurzeln in Bayern hat, verwundert der Name Bayrische Warenvermittlungs AG eher weniger.
Kofferwort
Was Aldi für Deutschland ist, ist die Supermarktkette Billa für Österreich. Und auch der Name lässt nur wenig staunen, steht er doch für das Unternehmenskonzept und bedeutet schlichtweg Billiger Laden.
Abkürzung
Egal ob Monitore, Computermäuse oder Lautsprecher: BenQ-Produkte finden sich quasi überall, wo irgendwas mit Elektronik herumsteht. Gerne sagt das Unternehmen, dass der Name BenQ Programm sei: Denn es steht für nichts andere als “Bringing Enjoyment and Quality to life“, also etwa: Bringt Freude und Qualität ins Leben.
Abkürzung
Baden-Württemberg-Bezug
Im baden-württembergischem Mannheim gegründet, im rheinland-pfälzischem Ludwigshafen am Rhein gebaut, stand der Name des heutigen Chemieweltkonzerns für “Badische Anilin und Sodafabrik”. Soda und Anilin waren wichtige Stoffe für die industrielle Produktion von Glas und Farbe. Seit 2008 trägt das Unternehmen nach der Umwandlung ihrer Rechtsform in eine Europäische Gesellschaft den offiziellen Namen BASF SE (SE steht für Societas Europaea).
Produktbeschreibung
Baden-Württemberg-Bezug
Coca-Blätter und Kola-Früchte waren die Ursprungskomponenten der weltweit bekanntesten Limonade, deren Rezeptur auch heute noch das wohl meist gehütete Rezept der Welt ist. Auch wenn heute weder Coca-Blätter noch Kola-Früchte in der Cola vorkommen – der Name ist geblieben. Erfinder John Pemperton änderte jedoch das “K” von Kola in ein “C”, da es in seinen Augen hübscher aussah. Übrigens: Die rote Farbe des Logos soll von den roten Fässern stammen, in welchen die Grundzutaten vor über 100 Jahren angeliefert wurden. Und: In Deizisau bei Plochingen steht eines der 17 Coca-Cola-Werke Deutschlands, in denen die Brause hergestellt und abgefüllt wird. Hättet Ihr das gewusst?
Abkürzung/Gründernamen
Die bekannte Modehauskette C&A beruht auf den Initialen der beiden Gründern: Den Brüdern Clemens & August Brenninkmeijer. Sie hatten das Unternehmen 1841 in den Niederlanden gegründet.
Name eines Gottes
Angetrieben vom Ehrgeiz, günstige Kameras für alle zu produzieren, hat sich das japanische Unternehmen Canon zum Marktführer für digitale Kameras hochgearbeitet. Der Name Canon rührt vom aller ersten Prototyp „Kwanon“ her und bezeichnet den buddhistischen Gott der Gnade. Um keine religiösen Gruppen zu beleidigen, haben die Eigentümer den Namen in Canon geändert.
Abkürzung/Gründernamen
DHL beliefert uns mit seinen Konkurrenten wie UPS, DHL und Hermes mit Päckchen jeglicher Art. Sein Name ist letztendlich nichts anderes als die letzten Initialen der DHL-Gründer: Dalsey, Hillblom und Lynn.
Abkürzung
Das 1873 gegründete Unternehmen Degussa war bis es von Evonic aufgekauft wurde Experte im Bereich Spezialchemie. Ursprünglich wurden in den Werken Gold und Silber aufbereitet, was auch den Unternehmensnamen erklärt: Degussa bedeutet nämlich “Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt.
Mit diesen Ausbildungen könnt Ihr einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten und Euch für den Schutz der Umwelt einsetzten. mehr...
Männer schlafen demnach besser als Frauen mehr...
Kunstwerke, Toiletteninhalte und die Überreste eines Golfspiels sind nach den Apollo-Missionen auf dem Mond geblieben. mehr...
Das neue Weltraumteleskop "James Webb" liefert einzigartige Bilder. Teile davon wurden in Baden-Württemberg entwickelt. mehr...
Mehl-Typ 405 oder doch besser 1050 für den perfekten Pizzateig, Kuchen oder das Brot? Wir erklären Euch, was hinter den Zahlen steckt! mehr...
Als Milchtechnologin in der Brauerei arbeiten und als Thermometermacher heißes Glas blasen? Geht nicht – gibt’s nicht! Wir stellen sie Euch vor, die etwas anderen Ausbildungsberufe. mehr...
Für Notfälle gibt's europaweit die 112. Alle anderen wichtigen Nummern haben wir Euch hier zusammengefasst. mehr...