undefinedundefined

Für die meisten Erstklässler ist es der Tag der Tage: Sie können den Tag ihrer Einschulung kaum erwarten! Für die meisten älteren Kinder jedoch ist es eher ein Graus… Schule? Och ne! Was ist in den Ferien mit den Kids passiert?!? Wie können wir in unseren Kids wieder das Feuer entfachen?  Wir haben Life Coach Stefanie Störzer nach ihren Tipps gefragt.

nullnull

Stefanie, mal zu aller erst: Inwieweit können wir als Eltern auf unsere Kinder einwirken?

Kinder machen nur selten was wir ihnen sagen, sie tun das, was wir ihnen als Eltern vorleben. Ich bin fest überzeugt: Das ist die wichtigste Erkenntnis überhaupt! Ich erlebe oft Eltern, die vor ihren Kindern schlecht über Lehrerinnen oder Erzieher oder auch andere Kinder sprechen und rate dringend dazu, darauf zu achten, wie man selbst Respekt gegenüber anderen zeigt – vor allem vor Kindern! Ganz wichtig finde ich auch, dass wir nur das Verhalten unserer Kinder tadeln oder loben und nicht das Kind selbst. Also beispielsweise: „Ich liebe dich, aber dein Verhalten stört mich…“ 

 

 

nullnull

Lange aufbleiben und lange ausschlafen ist nicht mehr – wie können wir unsere Kids helfen, in den Schulalltag zu kommen? 

Ein guter Start in den Tag mit viel guter Laune ist das A und O! Wir kennen es ja selbst von uns: Das Wecken von einem Wecker kann sehr abrupt und plötzlich sein, je nach Weckton sogar nahezu grausam. Und ist dann auch noch Eile angesagt, ist Frust schon vorprogrammiert. Für unsere Kids ist es daher definitiv angenehmer, wenn sie rechtzeitig persönlich geweckt werden – zum Beispiel mit dem Öffnen des Rollos und einem liebevollen „Guten Morgen mein Schatz, aufstehen!“. Je nach Alter und Bedürfnis der Kinder kann dann gerne noch ein Aufwach-Kuss folgen – oder noch in Ruhe gemeinsam gekuschelt werden. Und: Einige Kinder schlummern nach dem Aufwachen noch gerne, also um stressfrei in die Schule zu gehen, bitte auch diese 5 Minuten einplanen! 

 

 

nullnull

Und nach dem Aufstehen?

Ein gesundes Frühstück ist wichtig, dass wissen wir alle, doch es gibt natürlich auch Kinder, die nicht gerne oder viel essen, so wie wir Erwachsen eben auch. Ganz wichtig ist allerdings ein Glas Wasser, damit das Gehirn arbeiten kann… Wenn Müsli oder Käsebrot beim Frühstückstisch nicht überzeugen können, rate ich dazu, wenigstens eine eine Hand voll Nüsse parat zu haben – die gehen meistens immer. 

 

 

nullnull

Was kann ich tun, wenn mein Kind Angst vor der Schule hat oder ich die Vermutung habe, dass es ausgegrenzt wird? 

Kinder haben viele Ängste, die wir gar nicht immer bewusst wahrnehmen. Das kann Angst vor einer Trennung der Eltern sein, Angst vor einer schlechten Note oder Angst vor der Reaktion von uns Eltern oder Mitschülern, wenn eine schlechte Note kommen könnte. Ganz wichtig zu wissen: Ängste blockieren Kinder und Jugendliche enorm! Damit lernen überhaupt erst möglich ist, muss das Umfeld passen. Wie schon in der Urzeit kann man unter Stress und Angst nicht lernen, hier sind andere Systeme im Körper aktiv und das Stresshormon Cortisol blockiert die Konzentration. Achtet auch auf Symptome wie Übelkeit oder Bauchschmerzen – sie können darauf hindeuten, dass das Kind Stress in der Schule hat.

 

 

Was rätst Du Eltern, deren Kinder sich definitiv nicht in die Schule möchten?

Wenn ein Kind in der Schule ausgegrenzt wird und daher nicht gerne zur Schule geht, müssen wir als Eltern uns mit diesem Thema sehr intensiv auseinandersetzen. Mit den Worten: „Stell dich nicht so an“ kommen wir nicht weit.

Hier geht es um das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, das dringend gestärkt werden muss, damit die Wirkung nach außen stimmt und somit keine Angriffsfläche bietet. Das kann Sport, Musik oder ein Hobby jeglicher Art, oder auch eine intensive persönliche Betreuung wie beispielsweise ein Coaching sein.

 

 

nullnull

Was rätst Du zum Thema Hausaufgaben?

Wir sollten beim Hausaufgaben machen nicht über unsere Kinder bestimmen. Damit meine ich: Manche Kinder möchten erst Spielen und um 16:00 Uhr mit den Hausi beginnen, die anderen starten gleich nach der Schule voll durch. Manche Kinder schreiben ordentlich und sauber lieber im Schneidersitz auf dem Boden mit klassischer Musik… und alles ist richtig und gut. Wir sollten unsere Kinder nicht nach unseren „strengen" Vorstellungen erziehen, denn auch wir sind überwiegend in ein Denkmuster unserer Eltern gezwängt worden…

Ja, die Hausaufgaben müssen ordentlich und richtig sein. Wie das ein Kind schafft, sollte man dem Kind selbst überlassen. Erst wenn es dieses Ziel nicht mit seinen Methoden erreicht, sollten wir als Eltern einschreiten in Form von alternativen Vorschlägen und nicht mit Vorgaben oder Zwängen!

 

 

nullnull

Wie sieht denn die optimale Lernumgebung aus?

Ein ruhiges, helles und gut belüftetes Zimmer sind eine Grundvoraussetzung – den Rest würde ich dem Kind selbst überlassen. Möchte es dabei Musik hören oder dass jemand dabei ist? Dann sollten wir versuchen, diese Bedürfnisse zu erfüllen.

 

 

nullnull

Du legst viel Wert auf einen erfolgreichen Start in den Tag. Wie es ist mit dem Tagesabschluss?

Klar, das richtige Ritual zum Einschlafen ist natürlich auch sehr wichtig! Kein Fernsehen mit „aufwühlenden“ Themen oder Handy vor dem Schlafen, natürlich rechtzeitig ins Bett, am besten auf den Rücken legen und auf seinen Atem achten. Wie fühlt sich das in unserer Brust an, das Heben und Senken beobachten und an nichts anderes außer an die Atmung denken: Einatmen und beim Ausatmen bis 10 zählen, dann von vorne beginnen.

 

 

nullnull

Was hältst Du davon, gute Leistungen mit Geschenken oder Geld zu belohnen? 

Mit Belohnung ein Kind zu guten Noten zu bewegen ist aus der Gehirnforschung gesehen ein absoluter Albtraum! Das ist, krass gesagt, als würde man mit seiner Frau einen wirklich sehr schönen Abend in einem tollen Restaurant verbringen, danach noch in eine wunderschöne Skybar besuchen und die Aussicht der Nacht gemeinsam genießen… 

… und ihr dann 100 Euro als Dankeschön bezahlen.

Im Ernst: Kinder und Jugendliche müssen die Motivation für ihr Tun in sich selbst erkennen. Wenn sie merken, dass sie es für sich und nicht für die Schule, das Ansehen, die Eltern oder Zeugnisgeld machen, setzt dies einen tiefen inneren Willen in ihnen frei, Ziele zu erreichen.

 

 

nullnull

Natürlich wollen wir als Eltern nur das Beste für unsere Kinder, aber was genau ist das Beste?

Was bringt das tollste Zeugnis, das beste Studium wenn einem die tägliche Arbeit gar nicht gefällt, oder sogar Krank macht? Jedes Kind ist anders und hat seine ganz persönlichen Stärken. Hier gibt es ein tolles Beispiel von Albert Einstein, das ich immer gerne anwende: Jeder ist ein Genie! Wenn man aber einen Fisch danach beurteilt, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben lang denken, er sei dumm. Unsere Aufgabe als Eltern ist es, die Motivation unserer Kinder zu erkennen und zu fördern.

 

 

nullnull

Wie finden Kinder und Jugendliche diese Motivation?

Natürlich kann nicht jedes Kind auf das Gymnasium und studieren, dass muss es aber auch nicht! Es gibt in unserem Bildungssystem so unendlich viele Möglichkeiten - Wir müssen es nur wollen und unsere Kinder dabei unterstützen, das zu finden, was ihnen liegt und wofür sie brennen. Das Leben ist nicht vorbei, nur weil das Kind auf die Hochbegabten-Schule geht! Wir leben hier glücklicherweise in einem Land der unbeschränkten Weiterbildungsmöglichkeiten.

 

 

Zur Person:

nullnull

Stefanie Störzer ist Life Coach mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendcoaching, Teambuilding, Persönlichkeitsentwicklung und Pferdegestütztes Coaching und BrainGym-Trainerin. 

Störzer hat eine Tochter und lebt mit ihrer Familie in Neuhausen an der Erms.

Mehr zum Thema:

undefinedundefined

Familien können Förderung für klimafreundliches Haus beantragen

Kredite in Höhe von bis zu 240 000 Euro mehr...

undefinedundefined

Landtagspräsidentin Muhterem Aras übernimmt Patenschaft für Gelbbrustaras

Der Ara ist „Zootier des Jahres“. mehr...

undefinedundefined

Die Zeit der Pfingstrosen beginnt - Duftende Blütenpracht in der Wilhelma

Durch den Klimawandel blühen Pfingstrosen schon Ende April mehr...

undefinedundefined

Freizeitpark Tripsdrill öffnet Anfang April

Jährlich etwa 780 000 Besucher. mehr...

undefinedundefined

Eltern fordern Bildungsoffensive für Ganztag an Grundschulen

Möglichkeit, Bildungserfolg und soziale Herkunft zu entkoppeln. mehr...

undefinedundefined
Anzeige

antenne 1 Sport-Camps

Im August bei den Stuttgarter Kickers, FRISCH AUF Frauen! Göppingen und den Tigers Tübingen. Jetzt anmelden. mehr...

undefinedundefined

Sport Mix-Camp bei Allianz MTV Stuttgart

undefinedundefined

Sport Mix-Camp bei den Tigers Tübingen

undefinedundefined

Handball-Camp bei den FRISCH AUF Frauen! Göppingen

undefinedundefined

Fußball-Camp bei den Stuttgarter Kickers

undefinedundefined

Tiefstand bei Scheidungen - jede dritte Ehe wird derzeit geschieden

Rekordtief möglicherweise auf Corona zurückzuführen. mehr...

undefinedundefined

Nach Corona ist vor der Therapie - immer mehr psychische Erkrankungen

Corona, Ukraine-Krieg, Energiedebatte und Preiskrise setzen Menschen stark unter Druck. mehr...

undefinedundefined

23-köpfige Familie reist im Siebensitzer

Fahrer muss mit einem Bußgeld rechnen. mehr...

undefinedundefined

Ranking 2022: Sophia und Noah sind beliebteste Vornamen im Südwesten

Vokalreiche Namen im Trend. mehr...

undefinedundefined

Die besten Tipps für Euren Weihnachtsbaum

Wo kann man den Baum selbst schlagen? Welche Nadeln pieksen am wenigsten und wie halte ich meinen Weihnachtsbaum frisch? mehr...

undefinedundefined

Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen

Wir schauen nicht weg, sondern sprechen mit Betroffenen, Hilfseinrichtungen und geben Tipps, wie Ihr reagieren könnt. mehr...

undefinedundefined

10 gruselige Rezepte für Eure Halloween-Party

Egal ob für die Party oder als kleiner Gag beim Familien-Essen: Bei unseren einfachen Halloween-Rezepten steht kulinarisches Gruseln an erster Stelle! mehr...

undefinedundefined

Ist es ok, wenn ich ein Lieblingskind habe?

Viele Eltern haben ein Lieblingskind - und das ist ok, solange Grenzen eingehalten werden. Eine Psychotherapeutin erklärt, welche das sind. mehr...

undefinedundefined

Streit unter Geschwistern - wie Ihr als Eltern richtig reagiert

Wir haben wertvolle Tipps vom Profi, wie Ihr als Eltern den Streit Eurer Lieben fair lösen könnt. mehr...

undefinedundefined

Wie erkläre ich den Krieg meinem Kind?

Wir haben ein paar Ratschläge, wie Ihr das Thema mit Euren Kindern am besten besprechen könnt. mehr...