Winterblues ade: Wie Gemüse Eure Laune verbessern kann, © shutterstock_monticello
 shutterstock_monticello
  • SHOUT Media

Winterblues ade: Wie Gemüse Eure Laune verbessern kann

16.01.2025

Der Winterblues – das Gefühl von Müdigkeit, Antriebslosigkeit und gedrückter Stimmung, das viele in der dunklen Jahreszeit kennen. Doch was hilft dagegen? Neben frischer Luft und Bewegung spielt auch die Ernährung eine entscheidende Rolle. Wir vom Team von Hitradio antenne 1 haben alle Fakten für Euch zusammengestellt und zeigen, wie Gemüse und andere Lebensmittel den Winterblues vertreiben können.

Warum der Winter auf die Stimmung schlägt

Im Winter zeigen sich die Sonnenstrahlen nur selten, und das hat direkte Auswirkungen auf unseren Körper. Unsere innere Uhr, die stark vom Licht beeinflusst wird, gerät aus dem Takt. Ohne ausreichend Sonnenlicht produziert der Körper vermehrt Melatonin, das sogenannte Schlafhormon. Dieses Hormon sorgt für Müdigkeit und macht uns träge.

Laut Experten, wie Thomas Schläpfer vom Uniklinikum Bonn, äußert sich der erhöhte Melatoninspiegel oft in einer saisonalen Depression, einer milden Form der Depression, die durch das Fehlen von Tageslicht ausgelöst wird. Doch es gibt Möglichkeiten, der gedrückten Stimmung entgegenzuwirken – allen voran durch die richtige Ernährung.

Wie Ernährung die Stimmung beeinflusst

Viele Studien zeigen einen engen Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und der Gemütslage. Bestimmte Nahrungsmittel enthalten Nährstoffe, die direkt auf das Gehirn und die Produktion von Glückshormonen wie Serotonin wirken.

Gemüse und basische Lebensmittel Eine basische Ernährung, die vor allem aus Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten und Obst besteht, hilft, den Säure-Basen-Haushalt im Körper zu regulieren. Wenn der Körper übersäuert ist, fühlen wir uns oft träge und gestresst. Basische Lebensmittel wie Spinat, Brokkoli, Karotten und Kartoffeln können dabei helfen, den Stoffwechsel wieder in Schwung zu bringen und die Energie zurückzubringen.

Zinkhaltige Lebensmittel Ein Zinkmangel steht in direktem Zusammenhang mit depressiven Verstimmungen. Lebensmittel wie grüne Erbsen, Bohnen und Haferflocken sind hervorragende Quellen für Zink. Dieses Spurenelement unterstützt das Immunsystem und hilft, die Produktion von Glückshormonen anzukurbeln.

Stimmungsaufheller aus der Natur: Kräuter und Gewürze

Auch Heilkräuter und Gewürze können eine stimmungsaufhellende Wirkung haben:

· Safran: Dieser wirkt antioxidativ und erhöht die Serotoninproduktion. Eine Prise im Tee oder in der Suppe kann schon helfen.

· Rosmarin: Kurbelt den Kreislauf an und verbessert die Verdauung – ideal für einen energiegeladenen Start in den Tag.

· Johanniskraut: Besonders bei leichten depressiven Verstimmungen bekannt und als Tee oder Extrakt erhältlich.

· Anis: Wirkt beruhigend und kann bei Angstgefühlen und Stress helfen.

Die Power der Omega-3-Fettsäuren

Fettreiche Lebensmittel, wie Fisch oder einige Gemüsesorten, liefern Omega-3-Fettsäuren, die das Risiko für Depressionen nachweislich senken können. Lachs, Makrele und Hering sollten zwei- bis dreimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Wer keinen Fisch mag, kann zu pflanzlichen Alternativen wie Lein- oder Chiasamen greifen.

Praktische Tipps für Eure Winterküche

1. Bunt essen: Setzt auf eine abwechslungsreiche Mischung aus grünem, orangefarbenem und rotem Gemüse. Diese Farbenvielfalt liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe.

2. Heißer Genuss: Eine wärmende Gemüsesuppe mit Karotten, Brokkoli und Kartoffeln ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Stimmungsbooster.

3. Kräuter einsetzen: Nutzt frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Petersilie für einen extra Gesundheitskick.

4. Snacks planen: Bereitet Euch gesunde Snacks wie Karottensticks oder geröstete Kichererbsen vor, um auch zwischendurch energievoll durch den Tag zu kommen.

Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

Der Winterblues muss nicht Euer Begleiter durch die kalte Jahreszeit sein. Mit der richtigen Ernährung könnt Ihr Eure Stimmung aufhellen und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Gemüse, Kräuter und Omega-3-Fettsäuren machen nicht nur satt, sondern auch glücklich.

Euer Team von Hitradio antenne 1 wünscht Euch einen gesunden und energiegeladenen Winter!