Warum ist das so? Alltagsfragen und was wirklich dahinter steckt, © shutterstock_Fida Olga
 shutterstock_Fida Olga

Warum ist das so? Alltagsfragen und was wirklich dahinter steckt

25.06.2025

Es gibt Fragen, die stellen wir uns beim Frühstück, im Auto oder beim Spazierengehen. Und vergessen sie dann wieder, bevor wir sie je nachschlagen. In unserer Serie „Warum ist das so?“ holen wir genau diese Fragen raus und liefern Euch spannende und verständliche Antworten. Diesmal geht’s um Tiere, Farben, Gewohnheiten und seltsame Geschmackserlebnisse. Los geht’s.

Warum schmeckt Orangensaft nach dem Zähneputzen bitter?

Ihr kennt das: Zähne geputzt, frischer Atem und dann ein Schluck Orangensaft. Und plötzlich schmeckt alles bitter. Der Grund liegt in den Inhaltsstoffen der Zahnpasta. Viele enthalten sogenannte Tenside, etwa Natriumlaurylsulfat. Diese Stoffe beeinflussen die Geschmacksknospen auf der Zunge. Süße wird unterdrückt, Bitterkeit verstärkt. Ergebnis: Der Orangensaft schmeckt alles andere als frisch. Unser Tipp: Erst essen, dann putzen.

Warum sind Flamingos rosa?

Flamingos schlüpfen nicht rosa, sondern eher grau. Ihre Farbe bekommen sie durch ihre Ernährung. Sie fressen Algen und kleine Krebse, die bestimmte Farbstoffe enthalten. Diese Carotinoide, die auch Möhren orange machen, werden im Körper eingelagert und färben das Gefieder. Je nach Futterquelle kann ein Flamingo blassrosa oder sogar leuchtend pink sein. Die Farbe kommt also von innen.

Warum ist der Weltraum still?

Im Weltall gibt es nahezu keine Teilchen, die Schallwellen weiterleiten könnten. Anders als auf der Erde fehlt dort ein Medium wie Luft oder Wasser. Schall entsteht durch Druckwellen, die sich durch Teilchen fortpflanzen. Da im Vakuum des Alls praktisch keine Moleküle vorhanden sind, kann auch kein Schall übertragen werden. Deshalb ist der Weltraum absolut lautlos, selbst wenn Supernovae explodieren oder Asteroiden kollidieren.

Warum ist der Regenbogen rund?

Ein Regenbogen ist tatsächlich ein vollständiger Kreis. Wir sehen aber meist nur den oberen Teil, weil der Horizont den Rest verdeckt. Der Regenbogen entsteht, wenn Sonnenlicht in Regentropfen gebrochen und reflektiert wird. Dabei wird das Licht in einem festen Winkel zurückgeworfen. Dieser Winkel liegt bei etwa 42 Grad. Deshalb sehen wir den Regenbogen als Bogen. Wer hoch genug fliegt, etwa im Flugzeug, kann manchmal den ganzen Kreis erkennen.

Warum ist der Euro eingeführt worden?

Der Euro wurde eingeführt, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa zu stärken. Statt mit vielen verschiedenen Währungen zu hantieren, haben heute viele europäische Länder eine gemeinsame Währung. Das vereinfacht Handel, Reisen und Preisvergleiche. Außerdem stärkt es das Gefühl von Zusammengehörigkeit. Der Euro ist also nicht nur eine Münze, sondern auch ein politisches und wirtschaftliches Symbol.

Warum ist Small Talk in manchen Kulturen wichtig?

Was bei uns manchmal als oberflächlich gilt, ist in anderen Ländern ein fester Bestandteil der Kommunikation. In den USA, Großbritannien oder auch in Südafrika gehört Small Talk zur sozialen Etikette. Es geht darum, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, bevor es ums Eigentliche geht. Ob das Wetter, der letzte Urlaub oder der Lieblingssportverein – Small Talk zeigt Interesse und baut Vertrauen auf.

Warum verlieren Tiere im Winter ihr Fell?

Eigentlich verlieren Tiere im Herbst ihr Sommerfell und bekommen ein Winterfell. Das neue Fell ist dichter, wärmer und oft heller, um besser vor Kälte zu schützen. Im Frühling wird das Winterfell dann wieder abgestoßen. Der Fellwechsel wird durch Temperatur und Tageslicht gesteuert. Deshalb haaren viele Haustiere genau dann besonders stark, wenn die Jahreszeiten wechseln.

Warum ist der Regenbogen bunt?

Sonnenlicht sieht weiß aus, besteht aber aus vielen Farben. Wenn es durch Regentropfen fällt, wird es in seine einzelnen Farben aufgespalten. Die Farben werden in unterschiedlichen Winkeln gebrochen, deshalb fächern sie sich auf. So entsteht das typische Farbspektrum mit Rot außen und Violett innen. Manchmal sieht man sogar einen zweiten Regenbogen darüber. Der ist schwächer und hat die Farbreihenfolge umgekehrt.

Habt Ihr auch eine Alltagsfrage im Kopf, die Ihr endlich beantwortet haben möchtet? Dann schickt sie uns, entweder per Mai an redaktion@antenne1.de oder direkt in unsere Hitradio antenne1 WhatsApp Community. Vielleicht ist sie schon bald in einer neuen Folge von „Warum ist das so?“ dabei.