Topmedizin aus dem Südwesten: Diese Krankenhäuser in Baden-Württemberg gehören zur Elite, © shutterstock_Gorodenkoff
 shutterstock_Gorodenkoff

Topmedizin aus dem Südwesten: Diese Krankenhäuser in Baden-Württemberg gehören zur Elite

29.04.2025

Wenn es um Spitzenmedizin geht, mischt Baden-Württemberg ganz vorne mit. Gleich fünf Kliniken aus dem Ländle gehören seit Jahren zu den besten Krankenhäusern Deutschlands. Und das Beste: Alle vier Universitätskliniken Baden-Württembergs sind dabei! Wir zeigen Euch, welche Krankenhäuser glänzen - und was sie so besonders macht.

Universitätsklinikum Freiburg: Medizin, Forschung und ein Hauch Schwarzwald

Ganz vorne mit dabei ist das Universitätsklinikum Freiburg. Mit rund 15.300 Mitarbeitenden ist es nicht nur der größte Arbeitgeber Südbadens, sondern auch eine der wichtigsten Adressen für Spitzenmedizin im Süden.

Hier gehen Krankenversorgung, Lehre und Forschung Hand in Hand. Von der Transplantationsmedizin bis zur Krebsforschung genießt Freiburg weit über die Landesgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf.

Universitätsklinikum Heidelberg: Ganz oben in Deutschland und weltweit

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist der unangefochtene Star aus dem Südwesten. Im deutschlandweiten Vergleich landet die traditionsreiche Klinik auf Platz 2 – direkt hinter der Berliner Charité. International reicht es für einen beeindruckenden 14. Platz unter den besten Krankenhäusern der Welt.

Bereits 1388 gegründet, zählt das Klinikum zu den ältesten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Heute ist Heidelberg vor allem für seine Spitzenforschung in der Biomedizin bekannt. Patienten aus aller Welt kommen hierher, um modernste Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau zu erhalten.

Universitätsklinikum Tübingen: Medizinische Exzellenz aus Tradition

Auf Rang 11 der deutschen Bestenliste findet sich das Universitätsklinikum Tübingen. Bereits 1805 gegründet – als Teil einer noch älteren medizinischen Fakultät von 1477 – vereint Tübingen Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise.

Neben modernster Medizin setzt die Klinik auf starke internationale Forschungspartnerschaften. Übrigens: Um neue Fachkräfte zu gewinnen, geht das Klinikum inzwischen kreative Wege, etwa mit eigenen YouTube-Recruiting-Videos. So wird medizinische Exzellenz auch im digitalen Zeitalter sichtbar.

Universitätsklinikum Ulm: Jung, dynamisch und leistungsstark

Als jüngstes der baden-württembergischen Unikliniken hat sich das Universitätsklinikum Ulm schnell einen exzellenten Ruf erarbeitet. Gegründet 1982, landet es auf Platz 13 der besten Krankenhäuser in Deutschland.

Ulm punktet vor allem durch moderne Strukturen, innovative Behandlungskonzepte und starke Schwerpunkte in der Krebs- und Neuromedizin. Besonders beeindruckend: die enge Verbindung zwischen Klinikbetrieb und wissenschaftlicher Forschung auf dem neuesten Stand.

Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart: Privat gegründet, heute ganz vorne mit dabei

Nicht nur Universitätskliniken mischen in der Spitzengruppe mit. Das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart schafft es ebenfalls unter die Top 20 in Deutschland – genauer gesagt auf Platz 19.

Gegründet 1915 von Unternehmer Robert Bosch, verfolgt das Krankenhaus bis heute den Anspruch, „Medizin, Therapie und Pflege auf universitärem Niveau“ zu bieten. Die Verbindung von moderner Hochleistungsmedizin und einem besonderen Fokus auf Patientenzufriedenheit macht das Robert-Bosch-Krankenhaus zu einer festen Größe in der deutschen Kliniklandschaft.

Was das Ranking so besonders macht

Das internationale Ranking basiert auf einer Umfrage unter mehr als 85.000 medizinischen Experten weltweit und öffentlichen Daten aus Patientenbefragungen. Bewertet wurden dabei Faktoren wie die medizinische Qualität, das Patientenwohl, die Ausstattung sowie das wissenschaftliche Renommee.

Dass gleich fünf Krankenhäuser aus Baden-Württemberg dabei sind, zeigt: Im Südwesten stimmt nicht nur die Wirtschaftskraft, sondern auch die Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau.

Quellen: Newsweek, Statista