Mülltrennung leicht gemacht: So entsorgt Ihr Joghurtbecher & Co. richtig, © Shutterstock
 Shutterstock

Mülltrennung leicht gemacht: So entsorgt Ihr Joghurtbecher & Co. richtig

13.03.2025

Ihr habt gerade Euren Lieblingsjoghurt genossen und fragt Euch, ob Ihr den Becher ausspülen müsst, bevor er im Müll landet? Oder wohin eigentlich der Pizzakarton gehört? In der Hitradio antenne1 Redaktion haben wir für Euch die besten Tipps für eine korrekte Mülltrennung zusammengestellt – und räumt mit gängigen Mythen auf!

Muss ich Joghurtbecher ausspülen?

Nein, das ist nicht notwendig! Es reicht völlig aus, wenn Ihr den Becher „löffelrein“ macht, also ihn möglichst gut auskratzt. Das Ausspülen unter fließendem Wasser ist nicht nur unnötig, sondern verbraucht zusätzlich Ressourcen – die Becher werden in den Recyclinganlagen ohnehin gereinigt.

Wie entsorge ich Joghurtbecher richtig?

Damit der Becher auch wirklich recycelt werden kann, müsst Ihr die Materialien trennen:

· Der Plastikbecher gehört in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne.

· Der Aluminiumdeckel kommt ebenfalls in die Wertstoffsammlung.

· Die Pappbanderole sollte ins Altpapier wandern.

Weitere Tipps zur Mülltrennung: So macht Ihr alles richtig!

Pizzakartons – Leicht verschmutzt? Kein Problem, ab ins Altpapier! Stark fettige Kartons mit Käseresten gehören allerdings in den Restmüll.

Tetrapaks – Diese bestehen aus einem Materialmix (Karton, Kunststoff, Aluminium) und gehören deshalb in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne.

Altglas – Nur Verpackungsglas wie Flaschen oder Schraubgläser dürfen in den Glascontainer. Trinkgläser, Porzellan oder Fensterglas gehören nicht dazu!

Kassenbons – Da sie oft aus Thermopapier bestehen, gehören sie in den Restmüll und nicht ins Altpapier.

Warum Mülltrennung wirklich wichtig ist

Durch eine saubere Mülltrennung sorgt Ihr dafür, dass wertvolle Rohstoffe wiederverwertet werden können. Je besser getrennt wird, desto weniger landet auf Deponien oder muss aufwendig verbrannt werden. Das spart Energie und reduziert CO₂-Emissionen.

Unser Tipp für den Alltag

Richtet Euch ein einfaches Trennsystem in der Küche ein – mit separaten Behältern für Plastik, Papier, Glas und Restmüll. So wird es zur Routine und Ihr unterstützt den Recyclingprozess ohne großen Aufwand!

Mit diesen einfachen Schritten tragt Ihr aktiv dazu bei, Müll sinnvoll zu verwerten und die Umwelt zu schonen. Schaut Euch hier direkt um für weitere nützliche Alltagstipps.