Heidelberger Wohnraumbörse ist online , © Stadt Heidelberg
 Stadt Heidelberg

Heidelberger Wohnraumbörse ist online

13.02.2025

Die Stadt Heidelberg hat eine digitale Wohnplattform entwickelt: Die Wohnraum-Börse.  Da könnt ihr ab sofort drei verschiedene Funktionen nutzen: Erstens können sich Mieterinnen und Mieter finden, die untereinander Wohnraum tauschen möchten – wenn die Wohnung beispielsweise im Alter zu groß geworden ist und eine junge Familie sich flächenmäßig vergrößern möchte. Zweitens können sich Menschen, die an gemeinschaftlichem Wohnen interessiert sind, miteinander vernetzen, Mitstreiter für ein Projekt suchen und neue Projekte anstoßen. Und drittens ist es möglich, Wohnraum gegen Hilfe anzubieten – zum Beispiel eine Einliegerwohnung oder ein Zimmer zur Untermiete im Gegenzug für Unterstützung im Haushalt. Die neue Wohnbörse ist kostenlos nutzbar.

Versteckter Wohnraum hat großes Potenzial

Mit der Wohnplattform zielt die Stadt Heidelberg darauf ab, mehr Wohnraum zu schaffen, indem „versteckter“ Wohnraum aktiviert wird. Deutschlandweit stehen laut Statistischem Bundesamt rund zwei Millionen Wohnungen leer. Das sind über vier Prozent des gesamten Wohnraums, die über eine längere Zeit oder dauerhaft nicht als Wohnraum genutzt werden, sondern „versteckt“ sind. Die Ursachen sind vielfältig: So werden Wohnungen beispielweise nicht vermietet, weil sie saniert werden müssten, aber das Geld dafür fehlt. Oder Immobilienbesitzer scheuen den Aufwand, der mit einer Vermietung verknüpft ist und sind auf die Mieteinkünfte nicht angewiesen. Auch kann es vorkommen, dass Wohnraum als Übernachtungsmöglichkeit für den Besuch der Verwandtschaft vorgehalten wird.

In Heidelberg beträgt die Leerstandsquote 3,4 Prozent laut Zensus 2022 – damit ist sie niedriger als der Bundesdurchschnitt (4,3 Prozent) und der Landesdurchschnitt (4,2 Prozent).

Weitere Nachrichten: