Dry January: Vier Wochen ohne Alkohol – Was bringt’s wirklich?
15.01.2025
Jedes Jahr im Januar verzichten Millionen Menschen weltweit auf Alkohol. Der sogenannte „Dry January“ ist längst mehr als nur eine Gesundheitskampagne – er ist ein gesellschaftlicher Trend, der Menschen dazu einlädt, den eigenen Alkoholkonsum zu hinterfragen und ihrem Körper eine Pause zu gönnen. Doch was steckt dahinter, und wie wirkt sich ein vierwöchiger Verzicht auf den Körper aus? Wir vom Team von Hitradio antenne 1 haben die Fakten für Euch zusammengefasst.
Was ist der Dry January?
Der Dry January wurde 2013 von der britischen Organisation Alcohol Change UK ins Leben gerufen. Ziel ist es, einen Monat lang komplett auf Alkohol zu verzichten. Die Idee dahinter: Nach den feierintensiven Feiertagen bekommt der Körper eine Erholungspause, und gleichzeitig reflektieren viele Teilnehmer ihren Alkoholkonsum und entwickeln ein bewussteres Trinkverhalten.
Auch in Deutschland gewinnt der Dry January zunehmend an Bedeutung. Laut dem Statistischen Bundesamt gingen die Alkoholverkäufe im Januar 2024 um 50 % im Vergleich zum Dezember zurück. Das zeigt: Viele Menschen sind bereit, für ihre Gesundheit auf Alkohol zu verzichten.
Was bringt der Alkoholverzicht?
Ein Monat ohne Alkohol hat zahlreiche positive Effekte auf den Körper. Hier einige der wichtigsten Vorteile:
1. Verbesserung des Schlafs Obwohl Alkohol das Einschlafen erleichtert, stört er die für die Erholung wichtige REM-Schlafphase. Bereits wenige Tage ohne Alkohol führen oft zu besserem Durchschlafen und mehr Energie am Morgen.
2. Erholung für die Leber Die Leber, unser wichtigstes Entgiftungsorgan, leidet besonders unter regelmäßigem Alkoholkonsum. Schon nach einer Woche Abstinenz kann sich der Fettgehalt der Leber halbieren, und die Leberwerte beginnen sich zu normalisieren.
3. Gesünderes Herz Alkohol erhöht den Blutdruck und kann Herzrhythmusstörungen auslösen. Ein alkoholfreier Monat gibt dem Herzen die Möglichkeit, sich zu erholen und wieder in den richtigen Takt zu kommen.
4. Bessere Haut Alkohol entzieht der Haut Wasser und kann Entzündungen begünstigen. Ein Verzicht sorgt oft für ein frischeres Hautbild und weniger Hautprobleme.
5. Unterstützung beim Abnehmen Alkohol ist eine Kalorienbombe: Ein Glas Wein enthält etwa so viele Kalorien wie ein Stück Schokolade. Zusätzlich hemmt Alkohol die Fettverbrennung. Ohne Alkohol nehmen viele Menschen leichter ab.
Was sagt die Wissenschaft zu Alkohol?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat in ihrem aktuellen Positionspapier eine klare Aussage getroffen: Es gibt keine sichere Menge für einen unbedenklichen Alkoholkonsum. Auch geringe Mengen können das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöhen.
Besonders alarmierend: Alkohol ist ein krebserregendes Zellgift. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat Alkohol als Ursache für mindestens sieben Krebsarten identifiziert, darunter Leber-, Brust- und Speiseröhrenkrebs.
Zusätzlich birgt regelmäßiger Konsum das Risiko einer Abhängigkeit. Studien zeigen, dass genetische Faktoren etwa 50 % des Suchtpotenzials ausmachen. Daher raten Experten, den eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen.
Tipps, wie Ihr den Dry January durchhaltet
1. Setzt Euch klare Ziele: Notiert, warum Ihr mitmacht – ob für die Gesundheit, zur Selbstreflexion oder um abzunehmen.
2. Ersetzt Alkohol durch Alternativen: Alkoholfreie Cocktails, Kräutertees oder Sprudelwasser mit Zitrone machen den Verzicht leichter.
3. Teilt Eure Erfahrungen: Tauscht Euch mit Freunden oder in Online-Gruppen aus. Gemeinsam fällt es leichter, durchzuhalten.
4. Belohnt Euch: Gönnt Euch am Ende des Monats etwas Schönes – vielleicht ein neues Buch, einen Spa-Tag oder ein besonderes Dinner.
Kleine Pause, große Wirkung
Der Dry January ist eine hervorragende Gelegenheit, Eurem Körper etwas Gutes zu tun und Euren Umgang mit Alkohol zu reflektieren. Schon nach wenigen Tagen spürt Ihr positive Effekte – besserer Schlaf, mehr Energie und ein klareres Hautbild sind nur einige davon. Gleichzeitig zeigt der Verzicht, dass Genuss auch ohne Alkohol möglich ist.