Bundestagswahl 2025: Alles, was Ihr wissen müsst!
21.01.2025
Am 23. Februar 2025 steht Deutschland eine spannende Wahl bevor: Die nächste Bundestagswahl. Mit einer kürzeren Vorbereitungszeit und neuen Regelungen gibt es einiges, das Ihr wissen solltet. Wir haben in der Hitradio antenne1 Redaktion für Euch zusammen gefasst, was wichtig ist und warum diese Wahl etwas Besonderes ist.
Wer darf wählen?
Rund 59,2 Millionen Deutsche haben am Wahltag das Recht, ihre Stimme abzugeben. Darunter sind etwa 2,3 Millionen Erstwähler, die zum ersten Mal mitentscheiden dürfen – das sind 3,9 Prozent aller Wahlberechtigten. Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die mindestens 18 Jahre alt sind, seit drei Monaten in Deutschland wohnen oder sich dort gewöhnlich aufhalten. Wer im Ausland lebt, darf ebenfalls wählen, sofern er oder sie eine enge Verbindung zu Deutschland nachweisen kann.
Doch nicht alle dürfen mitmachen: Jugendliche unter 18 Jahren sind weiterhin ausgeschlossen, da es trotz Diskussionen nicht gelungen ist, das Wahlalter zu senken. Ausländische Staatsangehörige, auch wenn sie seit Jahren in Deutschland leben, dürfen ebenfalls nicht mit abstimmen – eine Regelung, die immer wieder für Diskussionen sorgt.
Das neue Wahlrecht: Weniger Abgeordnete
Diese Wahl wird schlanker: Dank einer Reform schrumpft der Bundestag auf 630 Sitze. Überhang- und Ausgleichsmandate, die in der Vergangenheit zu übergroßen Parlamenten geführt haben, fallen weg. Entscheidend ist nur noch das Zweitstimmenergebnis. Ziel ist es, die Arbeit im Bundestag effizienter und transparenter zu gestalten.
Herausforderung für Wähler im Ausland
Deutsche im Ausland haben es oft nicht leicht, ihre Stimme abzugeben. Für sie ist eine rechtzeitige Eintragung ins Wählerverzeichnis zwingend nötig. Besonders die kurze Vorbereitungszeit der vorgezogenen Wahl stellt eine Hürde dar. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich schnell registrieren und frühzeitig Briefwahlunterlagen beantragen. Das betrifft vor allem Deutsche außerhalb Europas, wo längere Postwege eine rechtzeitige Stimmabgabe erschweren können.
Was ist mit Menschen ohne festen Wohnsitz?
Wohnungslose können ebenfalls wählen, müssen sich jedoch eigenständig um die Eintragung ins Wählerverzeichnis kümmern. Sozialdienste und Hilfsorganisationen unterstützen oft dabei, dass auch diese Stimmen Gehör finden.
Erstmals dabei: Neue Regelungen für Menschen mit Einschränkungen
Seit 2019 dürfen auch Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen wählen. Vorher waren sie oft ausgeschlossen, was vom Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig eingestuft wurde. Ein großer Schritt in Richtung Gleichberechtigung!
Warum ist diese Wahl so spannend?
Mit der Reform des Wahlrechts, den Herausforderungen für Auslandswähler und der Tatsache, dass die Parteien ihre Programme in Rekordzeit aufstellen mussten, ist die Bundestagswahl 2025 voller Besonderheiten. Für Euch heißt das: Jede Stimme zählt, um die Zukunft Deutschlands mitzugestalten.