Achtung vor falschen Hermes Nachrichten: So erkennt Ihr die Betrugsmasche, © shutterstock_panuwat phimpha
 shutterstock_panuwat phimpha

Achtung vor falschen Hermes Nachrichten: So erkennt Ihr die Betrugsmasche

07.07.2025

Gerade wenn man ein Paket erwartet, fällt man schnell auf sie rein: gefälschte SMS, die angeblich von Hermes kommen. Sie sehen täuschend echt aus, wirken freundlich und erinnern an eine Paketlieferung. Doch hinter den Nachrichten stecken keine Paketboten, sondern Kriminelle. Und ihre Absicht ist alles andere als nett.

Was steckt hinter den Fake Nachrichten?

Immer wieder versuchen Betrüger, über bekannte Paketdienste an persönliche Daten zu gelangen. Aktuell sind wieder vermehrt SMS im Umlauf, die angeblich von Hermes stammen. Der Trick ist simpel: Die Täter hoffen, dass Ihr wirklich auf ein Paket wartet und deshalb unüberlegt auf den Link in der Nachricht klickt. Damit startet der Datendiebstahl.

So erkennt Ihr die Betrugsnachrichten

Hermes selbst warnt deutlich vor diesen Fälschungen. Offizielle Nachrichten des Unternehmens enthalten nie Links. Stattdessen gibt es eine eindeutige Sendungsnummer. Fehlt diese und taucht stattdessen ein Link auf, ist Vorsicht angesagt. Dann gilt: ignorieren, löschen, niemals klicken. Schon ein einziger Klick kann ausreichen, um Schadsoftware auf Euer Handy zu laden oder in eine Phishing Falle zu geraten.

Was wollen die Täter?

Ziel ist es, an persönliche Informationen zu kommen. Dazu zählen Name, Adresse, Kontonummer, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Onlinekonten. Manchmal wird man auf täuschend echt wirkende Webseiten weitergeleitet, die den Hermes Auftritt nachahmen. In anderen Fällen installiert sich unbemerkt Schadsoftware, die das Handy ausspäht oder manipuliert.

Wie schützt Ihr Euch?

  • Klickt niemals auf verdächtige Links

  • Gebt keine persönlichen Daten preis, wenn Ihr Euch nicht sicher seid

  • Prüft den Absender genau

  • Im Zweifel: Kontaktiert Hermes über die offiziellen Kanäle und fragt nach

Besonders clever: Wenn Ihr Euch unsicher seid, kopiert den Text der Nachricht und sucht online danach. Oft findet man sofort Hinweise, ob es sich um eine bekannte Betrugsmasche handelt.

Was tun, wenn man bereits geklickt hat?

Wenn Ihr den Link geöffnet und möglicherweise sogar Daten eingegeben habt, solltet Ihr schnell handeln. Ändert sofort Eure Passwörter, informiert Eure Bank und scannt das Gerät mit einem aktuellen Virenschutzprogramm. In vielen Fällen hilft es auch, die Polizei zu informieren und Anzeige zu erstatten.

Die Betrugsmasche im Namen von Hermes ist nicht neu, aber immer wieder erfolgreich. Bleibt aufmerksam, überprüft Eure Nachrichten kritisch und teilt diese Warnung gerne mit Familie und Freunden. Denn je mehr darüber Bescheid wissen, desto schwerer haben es die Täter.

Quellen: Hermes, Verbraucherzentrale.