„Abnehmwunder“ Ozempic: Was Ihr über die Abnehmspritze wissen müsst
16.01.2025
Abnehmen – ein Ziel, das viele Menschen verfolgen, aber oft schwer umzusetzen ist. Mit Ozempic, einem Medikament, das ursprünglich für die Behandlung von Diabetes entwickelt wurde, gibt es mittlerweile ein Mittel, das nicht nur den Blutzucker reguliert, sondern auch den Gewichtsverlust unterstützt. Doch was steckt hinter der sogenannten „Abnehmspritze“? Wir vom Team von Hitradio antenne 1 sind für Euch auf die Suche nach Antworten auf die wichtigsten Fragen gegangen:
Was ist Ozempic und wie wirkt es?
Ozempic enthält den Wirkstoff Semaglutid, der ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurde. Dieser Wirkstoff ahmt das Hormon GLP-1 nach, das im Zwölffingerdarm produziert wird. GLP-1 reguliert den Blutzuckerspiegel, indem es die Insulinproduktion anregt und die Verdauung verlangsamt.
Zusätzlich hat Semaglutid eine Wirkung auf das Gehirn, genauer auf den Hypothalamus, der das Sättigungsgefühl steuert. Das Ergebnis: Weniger Appetit, längeres Sättigungsgefühl und dadurch ein geringerer Kalorienverbrauch.
Ein großer Vorteil von Ozempic ist seine einfache Anwendung: Es wird einmal pro Woche unter die Haut gespritzt, entweder in den Oberarm, den Bauch oder den Oberschenkel.
Für wen ist Ozempic geeignet?
Ozempic wurde ursprünglich für Menschen mit Typ-2-Diabetes entwickelt, die zusätzlich an Übergewicht oder Adipositas leiden. In den letzten Jahren wird es jedoch auch verstärkt als Abnehmpräparat eingesetzt, insbesondere für Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 27 und Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck.
Mediziner betonen jedoch, dass Ozempic kein Wundermittel ist: Um langfristig erfolgreich abzunehmen, muss die Therapie von einer Ernährungsumstellung und mehr Bewegung begleitet werden.
Die Kehrseite: Nebenwirkungen und Risiken
Obwohl Ozempic vielen Menschen hilft, Gewicht zu verlieren, gibt es auch eine Kehrseite. Typische Nebenwirkungen sind:
· Übelkeit
· Erbrechen
· Verstopfung oder Durchfall
· Kopfschmerzen
· Völlegefühl
In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenderen Problemen wie Bauchspeicheldrüsenentzündungen kommen. Deshalb ist es wichtig, dass Ozempic nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet wird.
Ein weiteres Problem ist, dass das Gewicht nach dem Absetzen des Medikaments häufig wieder zunimmt. Experten raten daher, Ozempic nur langfristig und in Kombination mit einer Lebensstiländerung zu verwenden.
Ozempic als Lifestyle-Medikament: Ein umstrittenes Thema
Seit Ozempic auch zur Gewichtsabnahme zugelassen wurde, hat es weltweit an Popularität gewonnen. Hollywood-Stars und Influencer schwören auf die „Abnehmspritze“, was zu einem regelrechten Boom geführt hat.
Doch genau das sorgt für Kritik: Engpässe in der Versorgung waren 2024 ein großes Problem, da viele Menschen, die das Medikament dringend zur Diabetes-Behandlung benötigten, es nicht mehr erhielten. Auch die Kosten sind ein Streitpunkt: In Deutschland werden die Kosten für Ozempic in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen, sodass Patienten tief in die Tasche greifen müssen.
Was macht Ozempic so effektiv?
Studien zeigen, dass Menschen mit Semaglutid durchschnittlich bis zu 17 Prozent ihres Körpergewichts verlieren können. Zusätzlich reduziert Ozempic das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall um bis zu 20 Prozent.
Allerdings muss die Therapie dauerhaft erfolgen. Sobald Ozempic abgesetzt wird, kehrt das verlorene Gewicht meist zurück.
Zukunftsperspektiven: Was kommt nach Ozempic?
Neben Ozempic gibt es mittlerweile weitere Präparate mit ähnlichem Wirkstoff, wie Wegovy oder Mounjaro, die noch höhere Gewichtsverluste ermöglichen. Besonders Mounjaro, das seit Kurzem in den USA zugelassen ist, kombiniert zwei Wirkprinzipien und erzielt etwa 50 Prozent mehr Gewichtsabnahme als Ozempic.
Die Pharmaindustrie arbeitet zudem an neuen Medikamenten, die noch gezielter wirken und weniger Nebenwirkungen haben sollen.
Chance oder Risiko?
Ozempic ist zweifellos ein effektives Mittel für Menschen mit starkem Übergewicht oder Typ-2-Diabetes. Doch die Abnehmspritze ist kein Ersatz für eine gesunde Lebensweise. Wer Ozempic einsetzen möchte, sollte dies nur nach Rücksprache mit einem Arzt und in Kombination mit einer dauerhaften Ernährungs- und Bewegungsumstellung tun.
Die Debatte um Ozempic zeigt aber auch, wie groß der Bedarf an wirksamen Therapien gegen Übergewicht ist – ein Thema, das immer mehr Menschen betrifft.
Euer Team von Hitradio antenne 1 wünscht Euch viel Gesundheit und einen bewussten Umgang mit dem eigenen Körper!