Warum ist das so? Neue Fragen und ihre erstaunlichen Antworten, © shutterstock_Fida Olga
 shutterstock_Fida Olga

Warum ist das so? Neue Fragen und ihre erstaunlichen Antworten

14.05.2025

Die Welt steckt voller Rätsel. Und manchmal genügt ein einziger Moment, um sich zu fragen: Warum ist das eigentlich so? In unserer Hitradio antenne 1 Serie „Warum ist das so?“ gehen wir genau diesen Fragen auf den Grund. Diesmal nehmen wir uns zehn neue Phänomene vor, die uns im Alltag, in der Natur oder beim Nachdenken begegnen. Klar, verständlich und garantiert geeignet, um beim nächsten Smalltalk zu glänzen.

Warum haben Katzen Angst vor Gurken?

Das Phänomen ist durch unzählige YouTube-Videos bekannt: Eine Katze sieht eine Gurke und springt erschrocken in die Luft. Der Grund liegt nicht an der Gurke selbst, sondern daran, dass Katzen schreckhaft auf unbekannte Objekte reagieren, vor allem wenn diese plötzlich hinter ihnen auftauchen. Einige Experten vermuten auch, dass die Form der Gurke Schlangen ähnelt, was bei Katzen einen natürlichen Fluchtinstinkt auslöst. Fazit: Bitte keine Gurkenfallen, denn sie bedeuten für Katzen echten Stress.

Warum summen Mücken?

Das nervige Surren, das uns nachts um den Schlaf bringt, entsteht durch den Flügelschlag der Mücke. Weibliche Mücken schlagen ihre Flügel bis zu 600 Mal pro Sekunde. Dieser schnelle Rhythmus erzeugt ein hochfrequentes Summen. Das Geräusch dient übrigens auch der Kommunikation unter Mücken: Männchen und Weibchen stimmen beim Fliegen ihre Flügelschlagfrequenz aufeinander ab, um sich gegenseitig zu finden.

Warum ist der Magnetismus unsichtbar?

Magnetische Felder sind für das menschliche Auge unsichtbar, weil sie keine Strahlung im sichtbaren Lichtbereich erzeugen. Trotzdem sind ihre Wirkungen eindeutig: Magneten ziehen Eisen an, Kompassnadeln richten sich nach dem Erdmagnetfeld aus. Das Magnetfeld selbst besteht aus sich bewegenden Elektronen, die eine Kraft erzeugen, spürbar, aber eben nicht sichtbar. Mit Eisenfeilspänen lassen sich die Feldlinien aber anschaulich machen.

Warum feiern wir Weihnachten am 25. Dezember?

Das Datum hat weniger mit dem tatsächlichen Geburtstag Jesu zu tun, sondern wurde im vierten Jahrhundert festgelegt. Der 25. Dezember lag nahe an der Wintersonnenwende und dem römischen Fest "Sol Invictus", dem unbesiegbaren Sonnengott. Die Christen übernahmen dieses heidnische Fest symbolisch für die Geburt Jesu, als „Licht der Welt“. So wurde ein bestehender Feiertag christlich umgedeutet und weitergeführt.

Warum ist die deutsche Sprache so komplex?

Vier Fälle, drei Geschlechter, zusammengesetzte Wörter von rekordverdächtiger Länge. Deutsch gilt zurecht als anspruchsvoll. Die Komplexität hat historische Gründe: Die deutsche Sprache ist eine Mischung aus verschiedenen Sprachstämmen und hat viele grammatikalische Feinheiten beibehalten, die in anderen Sprachen längst verschwunden sind. Hinzu kommen regionale Dialekte, viele Ausnahmen und ein enormer Wortschatz, der für Präzision sorgt – und manchmal für Verwirrung.

Warum brauchen wir Vitamine?

Vitamine sind lebenswichtige Stoffe, die der Körper für viele Funktionen benötigt, aber nicht selbst herstellen kann (zumindest nicht in ausreichender Menge). Sie unterstützen das Immunsystem, sorgen für gesunde Haut, helfen beim Zellaufbau und beim Stoffwechsel. Ein Mangel an bestimmten Vitaminen kann zu ernsten Gesundheitsproblemen führen. Deshalb ist eine ausgewogene Ernährung mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten so wichtig.

Warum wechseln Chamäleons ihre Farbe?

Entgegen der landläufigen Meinung dient der Farbwechsel nicht in erster Linie der Tarnung, sondern vor allem der Kommunikation. Chamäleons verändern ihre Farbe, um Stimmung, Temperatur oder Paarungsbereitschaft auszudrücken. Möglich ist das durch spezialisierte Hautzellen, sogenannte Iridophoren, die Licht unterschiedlich reflektieren. Durch winzige Kristalle in der Haut können Chamäleons die Struktur dieser Zellen verändern – und damit die Farbe.

Warum explodieren Gase?

Gase selbst explodieren nicht einfach so. Erst wenn sie mit Sauerstoff vermischt und durch eine Zündquelle aktiviert werden, kann eine Explosion entstehen. Dabei reagieren die Gasmoleküle blitzschnell mit Sauerstoff, setzen enorme Mengen Energie frei und verursachen einen plötzlichen Druckanstieg. Klassisches Beispiel: ein Gasleck in der Küche. Deshalb sind brennbare Gase wie Propan oder Methan so gefährlich und mit einem künstlichen Geruchsstoff versehen, damit wir sie rechtzeitig bemerken.