Neue S-Bahnen in Stuttgart: Mehr Platz und moderne Technik ab Februar 2025
21.01.2025
Ab Februar 2025 rollen in Stuttgart die ersten modernisierten S-Bahnen durch die Region. Die Deutsche Bahn hat alle 215 Fahrzeuge überarbeitet und dabei auf neue Technik, mehr Komfort und bessere Fahrgastinformationen gesetzt. Die S-Bahn Stuttgart steht damit vor einer der größten Erneuerungen in ihrer Geschichte. Was erwartet uns Fahrgäste konkret? Unser Hitradio antenne1 Team hat sich auf die Räder gemacht und nachgehakt:
Platz für's Bike: Neue Mehrzweckbereiche für Fahrräder
Eine der auffälligsten Änderungen ist der Umbau der Mehrzweckbereiche. Neben den bekannten Abteilen an den Fahrzeugenden gibt es jetzt auch in der Mitte der Züge zusätzliche Bereiche für Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle. Klappsitze und Anlehnelemente machen den Aufenthalt angenehmer. Die neuen Abteile sind außerdem leichter zugänglich, da sie von zwei Einstiegstüren aus erreicht werden können. Diese Anpassungen sollen vor allem Pendlern und Familien das Reisen erleichtern.
Unter Strom: Steckdosen und verbesserte Fahrgastinformationen
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Technik: In den modernisierten Zügen sind jetzt Steckdosen in bestimmten Sitzgruppen verfügbar, die es Fahrgästen ermöglichen, ihre Geräte aufzuladen. Für alle, die unterwegs arbeiten oder einfach nur online sein möchten, ist das kostenlose WLAN weiterhin nutzbar.
Zur besseren Orientierung wurden in jedem Zug 20 Monitore installiert. Sie zeigen Echtzeitinformationen zu Anschlüssen, Auslastung und dem aktuellen Streckenverlauf. Diese neuen Anzeigen sollen das Reisen effizienter und übersichtlicher machen, besonders für Menschen, die sich in Stuttgart und Umgebung nicht gut auskennen.
Look at me: Änderungen beim Außendesign
Die Züge der S-Bahn Stuttgart erhalten auch eine neue Lackierung. Das helle Lichtgrau wird durch blaue Markierungen für Mehrzweckabteile und gelbe Akzente für die 1. Klasse ergänzt. Diese Farbcodierung hilft Fahrgästen, sich am Bahnsteig besser zu orientieren und schneller einzusteigen. Laut der Deutschen Bahn könnte das die Standzeiten an den Bahnhöfen verkürzen und den Betrieb stabilisieren.
Kommt gut an: Digitalisierung für mehr Pünktlichkeit
Die neuen Züge sind Teil des Projekts Digitaler Knoten Stuttgart, das den Schienenverkehr in der Region effizienter machen soll. Mit moderner Leit- und Sicherungstechnik (ETCS) und teilautomatisierten Zügen will die S-Bahn Stuttgart pünktlicher werden und auf der stark genutzten Stammstrecke mehr Verbindungen anbieten. Bis 2026 sollen alle Fahrzeuge für den digitalen Betrieb ausgerüstet sein.
Ein großer Schritt für die S-Bahn Stuttgart
Die Modernisierung ist Teil eines Gesamtinvestitionsprogramms von rund 200 Millionen Euro, das die Deutsche Bahn und der Verband Region Stuttgart gemeinsam tragen. Ziel ist es, die S-Bahn nicht nur technisch auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch den Alltag der Fahrgäste spürbar zu verbessern.
Ausblick
Die neuen S-Bahnen sollen den Nahverkehr in Stuttgart deutlich stärken. Verbesserungen wie mehr Platz für Fahrräder, Echtzeitinformationen und ein modernes Design sind wichtige Schritte, um den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen. Der Einsatz der digitalen Technik verspricht zudem mehr Pünktlichkeit und höhere Kapazitäten.
Mit der Einführung der überarbeiteten Züge startet die S-Bahn Stuttgart in ein neues Kapitel – eines, das den wachsenden Anforderungen an Mobilität in der Region gerecht werden soll. Ab Februar können die Fahrgäste sich selbst ein Bild von den Neuerungen machen.