Warum ist das so? Alltagsfragen und was wirklich dahintersteckt, © shutterstock_Fida Olga
 shutterstock_Fida Olga

Warum ist das so? Alltagsfragen und was wirklich dahintersteckt

07.07.2025

Unsere Welt ist voller kleiner Rätsel. Manche davon begegnen uns jeden Tag, andere erst, wenn wir genauer hinschauen oder uns wundern: Warum funkeln Glühwürmchen eigentlich? Warum ist Wasser durchsichtig? Und was hat es mit der grünen Farbe der Freiheitsstatue auf sich? Ihr habt uns wieder viele spannende Fragen geschickt: hier kommen die Antworten.

Warum leuchten Glühwürmchen?

Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit Biochemie. Glühwürmchen bringen ihren Hinterleib zum Leuchten, um mit anderen Glühwürmchen zu kommunizieren - meistens, um einen Partner zu finden. Das Leuchten entsteht durch eine chemische Reaktion im Körper: Der Stoff Luciferin reagiert mit Sauerstoff und dem Enzym Luciferase. Dabei entsteht Licht, und das fast ohne Wärme. Deshalb nennt man es auch kaltes Licht. Jedes Glühwürmchen hat dabei seinen eigenen Leuchtcode, wie eine ganz persönliche Lichtsprache.

Warum ist der Blitz schneller als der Donner?

Blitz und Donner entstehen zur gleichen Zeit. Der Unterschied: Licht ist einfach schneller als Schall. Der Blitz erreicht unser Auge in Sekundenschnelle. Der Donner dagegen braucht länger, weil sich Schall mit etwa 340 Metern pro Sekunde ausbreitet. Deshalb hört Ihr den Donner immer erst kurz nach dem Blitz. Wer wissen will, wie weit ein Gewitter entfernt ist, zählt die Sekunden zwischen Blitz und Donner und teilt durch drei. Das ergibt die ungefähre Entfernung in Kilometern.

Warum ist die Freiheitsstatue grün?

Die Freiheitsstatue in New York war ursprünglich nicht grün, sondern bronzefarben. Denn sie besteht aus Kupfer. Über die Jahre hat sich auf der Oberfläche eine grüne Schicht gebildet, die sogenannte Patina. Das ist eine natürliche Reaktion von Kupfer mit Luft, Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen. Die Patina schützt das Metall darunter und ist also eine Art natürlicher Korrosionsschutz- und mittlerweile ein weltbekanntes Markenzeichen.

Warum sagen wir "Gesundheit" beim Niesen?

Der Brauch, jemandem beim Niesen „Gesundheit“ zu wünschen, geht bis ins Mittelalter zurück. Damals galt Niesen als mögliches Anzeichen für eine Krankheit, etwa die Pest. Wer nieste, bekam daher einen spontanen Wunsch für gute Gesundheit mit auf den Weg. Auch religiöse Vorstellungen spielten eine Rolle. Man glaubte, beim Niesen verlasse kurz die Seele den Körper. Heute ist es einfach eine nette Geste. Und ein bisschen Gutes kann man mit einem kleinen Wort ja immer wünschen.

Warum sind manche Tiere nachtaktiv?

Einige Tiere schlafen tagsüber und werden erst aktiv, wenn es dunkel wird. Das nennt man nachtaktiv. Der Grund ist meist der Schutz vor Fressfeinden oder extreme Hitze. Füchse, Eulen oder Igel jagen in der Nacht, weil sie dann besser zurechtkommen - mit scharfem Gehör, gutem Geruchssinn oder speziellen Augen. Auch Konkurrenz spielt eine Rolle: Wenn andere Tiere am Tag unterwegs sind, weichen nachtaktive Arten auf die Nacht aus, um mehr Beute zu machen oder selbst nicht gefressen zu werden.

Warum ist das Wasser durchsichtig?

Wasser ist deshalb durchsichtig, weil es sichtbares Licht fast vollständig durchlässt. Licht besteht aus vielen Farben. Wasser absorbiert diese Farben nicht, sondern lässt sie größtenteils durch. Deshalb können wir hindurchsehen. In großen Tiefen wird Wasser allerdings bläulich, weil es kurzwelliges blaues Licht besser streut und langwelliges rotes Licht nach und nach verschluckt. Das ist auch der Grund, warum Ozeane oft tiefblau wirken, obwohl Wasser selbst farblos ist.

Habt auch Ihr Fragen, die Euch beschäftigen? Dann schickt uns Eure Alltagsfragen gerne per Mail an redaktion@antenne1.de oder direkt über unsere antenne1 Whatsapp Community. Wir freuen uns drauf!