Sonnenschutz muss nicht teuer sein: Alles, was Ihr wissen müsst, © shutterstock_PeopleImages.com - Yuri A
 shutterstock_PeopleImages.com - Yuri A

Sonnenschutz muss nicht teuer sein: Alles, was Ihr wissen müsst

03.07.2025

Die Auswahl an Sonnencremes ist riesig: Regale voller Tuben, Sprays und Lotions mit Versprechen von Schutz, Pflege und Sommerfeeling. Aber was taugen die Produkte wirklich? Und wie viel Geld muss man für guten Sonnenschutz ausgeben? Die Antwort: überraschend wenig. Denn auch 2025 zeigt sich, dass günstige Sonnencremes locker mit teuren Marken mithalten können. Manche Discounter-Produkte schneiden sogar besser ab als High-End-Kosmetik.

26 Produkte im Vergleich: mit überraschendem Ergebnis

In einem aktuellen Test wurden insgesamt 26 Sonnenschutzmittel untersucht, darunter Cremes, Sprays und Lotionen mit Lichtschutzfaktor 30, 50 und 50 plus. Acht Produkte erhielten die Bestnote „sehr gut“. Und jetzt kommt der spannende Teil: Die Hälfte dieser Top-Bewertungen ging an günstige Eigenmarken von Aldi, dm, Lidl und Müller. Damit wird einmal mehr klar, dass guter Schutz nicht teuer sein muss.

Diese Produkte enttäuschen – trotz hoher Preise

Nicht alle getesteten Sonnencremes konnten überzeugen. Sieben Produkte fielen wegen mangelhaftem UV-Schutz durch,darunter gleich drei der teuersten im Test. Besonders auffällig: Das Capital Soleil Sonnenspray von Vichy, das rund 12,75 Euro pro 100 Milliliter kostet, konnte den versprochenen Lichtschutzfaktor 50 nicht einhalten. Auch Produkte von Rewe und Rossmann landeten am unteren Ende der Bewertungsskala.

Gute Nachrichten für alle mit schmalem Geldbeutel

Neun Produkte wurden mit der Note „gut“ bewertet, darunter auch bekannte Marken wie Nivea oder Garnier. Besonders positiv fiel das Sensitive Sonnenspray von dm auf: Es erhielt die Bewertung 1,6 und kostet nur rund 2,88 Euro pro 100 Milliliter. Es bietet zuverlässigen Schutz und gute Hautverträglichkeit.

Testsieger: Aldi, dm und Lidl räumen ab

Den ersten Platz teilen sich gleich zwei Produkte: Das Sonnenspray von Aldi (Lacura Sun Schutz & Pflege, LSF 50) und eine Sonnencreme von dm, ebenfalls mit LSF 50. Beide bekamen die Note „sehr gut (1,5)“ und kosten unter 2 Euro pro 100 Milliliter. Günstiger geht es kaum. Auch Lidl konnte überzeugen: Das preiswerteste Testsiegerprodukt mit LSF 30 stammt von der Eigenmarke des Discounters.

Was ist mit kritischen Inhaltsstoffen?

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen wurden die Vorgaben der EU-Kosmetikverordnung eingehalten. Der verbotene Weichmacher DnHexP tauchte 2024 noch in vier Produkten auf, 2025 war er nur noch in einem Produkt nachweisbar: ausgerechnet in einem medizinischen Sonnenschutz von Sebamed. In drei weiteren Produkten wurden geringe Mengen Benzophenon gefunden. Laut Bundesamt für Risikobewertung sei das in den nachgewiesenen Mengen aber unbedenklich.

Nicht nur kaufen, auch richtig anwenden

Eine gute Sonnencreme bringt nur dann etwas, wenn sie auch richtig genutzt wird. Die Deutsche Krebsgesellschaft empfiehlt etwa 30 bis 40 Milliliter pro Anwendung für Erwachsene: das entspricht zwei bis drei Esslöffeln. Nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen sollte man unbedingt nachcremen. Der Lichtschutzfaktor bleibt nur erhalten, wenn die Haut durchgehend mit genug Creme bedeckt ist. Schaut Euch hierzu auch unseren Artikel zur richtigen Verwendung von Sonnencreme an.

Hinweis: Die Auswahl im Handel kann sich ändern. Es lohnt sich, regelmäßig unabhängige Tests zu prüfen und auch selbst auf die Inhaltsstoffe und Anwendungshinweise zu achten. Jede Haut ist anders - was für viele passt, muss nicht für alle funktionieren.

Quelle des Tests: Stiftung Warentest, Test Sonnencremes 2025