Polizei in BW warnt vor neuer Betrugsmasche

Polizei in BW warnt vor neuer Betrugsmasche

14.11.2024

Neue Betrugsmasche in Baden-Württemberg! Immer häufiger wird bei der Polizei angezeigt, dass Betrüger mit unseriösen Trading-Plattformen locken. Die Plattformen werden oftmals in den sozialen Medien oder im Newsfeed auf Nachrichtenplattformen beworben. Dort wird in vielen Fällen suggeriert, dass ein Handelssystem auf künstlicher Intelligenz beruhend, sichere Gewinne verspricht.

Zeigt ein potentielles Opfer Interesse, nimmt sich ein vermeintlicher Finanzberater der Person an und fordert ein kleines Startkapital. Anschließend werden die persönlichen Daten der Opfer erhoben und mit diesen angeblich ein professionelles Handelskonto eröffnet. Hierzu fordern die Betrüger in manchen Fällen sogar direkten Zugriff auf den Computer ihrer Opfer. Zunächst gaukeln die Betrüger sogar vor, dass die eröffneten Konten große Gewinne abwerfen, um die Anleger so zur Investition von größeren Geldbeträgen zu animieren. Doch einmal angelegt ist das Geld nicht mehr greifbar. Mit immer neuen Vorwänden wird eine Auszahlung der Anlage erschwert. 

Geld wird ins Ausland überwiesen

Die Tradingportale existieren nämlich gar nicht, diese werden von den Betrügern ebenso vorgetäuscht wie die angeblichen Gewinne. Das Geld wird stattdessen über ausländische Konten überwiesen und ist nicht mehr zurückzuholen. Der Kontakt zu den anfangs so engagierten Finanzberatern verstummt ebenfalls. 

So schützt ihr euch vor den Betrügern 

 - Prüft wo ihr eurer Geld anlegt. Seriöse Plattformen sind auf der Datenbank der BaFin zu finden. Ihr könnt aber auch bei der BaFin an rufen und nachfragen: 0800/2100500

 - Prüft ob die Online-Trading-Plattform ein Impressum haben, Ist das nicht der Fall, solltet ihr dort kein Geld investieren. 

 - Hinterfragt Angebote, die euch satte Gewinne versprechen: 

 - Beim Registrieren auf unseriösen Trading-Plattformen muss meistens eine Telefonnummer angegeben werden. Man erhält dann zeitnah einen Anruf von angeblichen Brokern- oft über Rufnummern aus dem Ausland, die in der Regel nicht zurückgerufen werden können. Werdet hier misstrauisch.

Weitere Nachrichten: