Krank im Urlaub? So sichert Ihr Euch Eure freien Tage trotzdem
30.07.2025
Ihr liegt mit Fieber im Hotelbett statt am Strand? Nicht ärgern, sondern handeln. Denn wenn Ihr im Urlaub krank werdet, könnt Ihr Euch die wertvollen Urlaubstage zurückholen. Was Ihr dafür tun müsst und worauf es sonst noch im Krankheitsfall im Ausland ankommt, erfahrt Ihr hier.
Urlaub und krank? Kein Widerspruch, aber mit Regeln
Das Bundesurlaubsgesetz ist da ganz klar: Wer während des genehmigten Urlaubs arbeitsunfähig wird, kann sich die verlorenen Urlaubstage gutschreiben lassen. Vorausgesetzt, Ihr lasst Euch vom Arzt krankmelden und informiert sofort Euren Arbeitgeber. Wichtig: Auch im Ausland müsst Ihr das Attest innerhalb von vier Kalendertagen an den Arbeitgeber schicken: per Post oder digital, wenn möglich.
Arztbesuch im Ausland: Das solltet Ihr wissen
Nicht jeder Arzt im Urlaubsland ist automatisch die richtige Anlaufstelle. In der EU und Ländern mit Sozialversicherungsabkommen solltet Ihr unbedingt Vertragsärzte aufsuchen, damit Eure gesetzliche Krankenversicherung greift. Wer auf Nummer sicher gehen will, fragt vorher bei der eigenen Krankenkasse nach oder schaut auf die Website der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland (DVKA). Dort gibt’s länderspezifische Infos.
Europäische Krankenversicherungskarte: Klein, aber wichtig
Mit ihr bekommt Ihr in vielen Ländern notwendige medizinische Hilfe. Achtung: In manchen Ländern braucht Ihr stattdessen einen speziellen Auslandskrankenschein. Informiert Euch vor der Reise, damit es im Ernstfall schnell geht.
Auslandskrankenversicherung: Mehr als ein Extra
Gerade wer außerhalb Europas unterwegs ist, etwa in Thailand, den USA oder Kanada, kommt um eine private Auslandsreisekrankenversicherung kaum herum. Denn dort übernimmt die gesetzliche Kasse nichts. Besonders wichtig: Achtet darauf, dass nicht nur medizinisch notwendige, sondern auch sinnvolle Rücktransporte abgedeckt sind. Denn so ein Rückflug im Krankenbett kann schnell fünfstellige Summen kosten.
Kinderkrank im Urlaub: Kein Extraurlaub für Eltern
Wenn Euer Kind im Urlaub krank wird, könnt Ihr Euch nicht automatisch zusätzliche freie Tage sichern. Der gesetzliche Anspruch auf „Kind-krank-Tage“ gilt nur an regulären Arbeitstagen, nicht während Eures Urlaubs. Plant also im Zweifelsfall einen kleinen Zeitpuffer ein.
Reise trotz Krankschreibung? Unter Umständen ja
Ihr seid krankgeschrieben, aber wollt trotzdem verreisen? Das geht, wenn die Reise die Genesung nicht gefährdet. Lasst Euch das im Zweifel vom Arzt bescheinigen und sprecht offen mit Eurem Arbeitgeber. Wer schon länger krank ist und Krankengeld erhält, muss außerdem vorher bei der Krankenkasse Bescheid sagen.
Apotheke im Ausland: Besser vorsichtig sein
Ob Fieber, Durchfall oder Sonnenbrand: im Urlaub greifen viele zur Selbstmedikation. Kauft Eure Medikamente nur in anerkannten Apotheken. Und merkt Euch am besten die Wirkstoffnamen statt Markennamen. Denn „Ibuprofen“ oder „Paracetamol“ verstehen Apotheker fast überall - den Markenname oft nicht.
Notrufnummern: 112 funktioniert nicht überall
In der EU könnt Ihr die 112 wählen - wie in Deutschland. Im Rest der Welt gelten andere Nummern. Am besten notiert Ihr Euch die lokale Notrufnummer schon vor der Abreise oder speichert sie im Handy. Der AvD bietet hierzu eine hilfreiche Liste.
Hoteltipps für Ärzte? Mit Vorsicht genießen
Manche Hotels empfehlen Euch gerne Ärzte - oft sind das aber Privatpraxen. Ohne Zusatzversicherung bleibt Ihr dann womöglich auf den Kosten sitzen. Also lieber vorher klären, ob die ärztliche Versorgung über die gesetzliche Kasse läuft oder nicht.
Unser Tipp für Euch: Wer auf Nummer sicher gehen will, packt nicht nur Sonnencreme und Badeschlappen ein, sondern auch Infos zur Krankenversicherung, eine gut bestückte Reiseapotheke und die wichtigsten Notfallnummern. Dann könnt Ihr auch im Ernstfall entspannter bleiben – und Euch Eure Urlaubstage sichern. Bleibt gesund oder sorgt gut vor! Euer Team von Hitradio antenne1.