Spare, Spare, Häusle baue: 20 Fakten zum Weltspartag und das Sparen, © shutterstock_Shutterstock AI
 shutterstock_Shutterstock AI
  • SHOUT Media

Spare, Spare, Häusle baue: 20 Fakten zum Weltspartag und das Sparen

29.10.2024

Der Weltspartag steht jedes Jahr im Zeichen der finanziellen Vorsorge und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für die Zukunft vorzusorgen. Seit 1925 wird dieser Tag in vielen Ländern gefeiert und bietet Gelegenheit, über Sparen und Finanzen nachzudenken. Hier sind 20 interessante Fakten, die Euch rund um den Weltspartag und das Thema Sparen inspirieren können:

1. Der Ursprung des Weltspartags

Der Weltspartag wurde 1924 in Mailand ins Leben gerufen. Ziel war es, das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung des Sparens zu schärfen und das Vertrauen in die Banken zu stärken.

2. Immer am 31. Oktober

In vielen Ländern, darunter Deutschland, findet der Weltspartag traditionell am 31. Oktober statt. In manchen Regionen wird er jedoch aufgrund von Feiertagen auch um einige Tage verschoben.

3. Sparen in der Kindheit

Kinder bekommen am Weltspartag oft kleine Geschenke von ihrer Bank, wenn sie Geld auf ihr Sparbuch einzahlen. So soll ihnen früh beigebracht werden, wie wichtig Sparen ist.

4. Weltweit gefeiert

Der Weltspartag wird nicht nur in Europa, sondern weltweit in über 80 Ländern gefeiert. Von Indien bis Brasilien nehmen Banken den Tag zum Anlass, das Thema Sparen in den Vordergrund zu rücken.

5. Der Zinseszins

Albert Einstein nannte den Zinseszins „das achte Weltwunder“. Wer spart, profitiert vom Zinseszinseffekt – das bedeutet, dass Ihr auf bereits erzielte Zinsen wieder Zinsen bekommt. Über die Jahre kann dies eine enorme Wirkung auf Eure Ersparnisse haben.

6. Sparen für die Rente

Für die Altersvorsorge ist das Sparen ein entscheidender Faktor. Je früher man anfängt, für das Alter zu sparen, desto besser. Langfristige Anlagestrategien wie Fonds oder Aktien eignen sich besonders gut, um über die Jahre Vermögen aufzubauen.

7. Die 50-30-20 Regel

Ein einfacher Ansatz, um Euer Geld sinnvoll zu verwalten, ist die 50-30-20 Regel: 50 % Eures Einkommens sollten für feste Ausgaben wie Miete und Lebensmittel verwendet werden, 30 % für Freizeitaktivitäten und 20 % sollten gespart werden.

8. Notgroschen

Es wird empfohlen, mindestens drei bis sechs Monatsgehälter als Notgroschen zur Seite zu legen. So seid Ihr auf unerwartete Ausgaben oder finanzielle Engpässe vorbereitet.

9. Weltspartag und Nachhaltigkeit

Viele Banken nutzen den Weltspartag mittlerweile, um auch auf nachhaltige Anlagemöglichkeiten hinzuweisen. Grünes Sparen oder nachhaltige Fonds können helfen, nicht nur für die Zukunft vorzusorgen, sondern auch die Umwelt zu schützen.

10. Weniger Schulden, mehr sparen

Eine goldene Regel der Finanzplanung lautet: Schulden möglichst schnell abzubauen, bevor größere Sparvorhaben gestartet werden. Hohe Zinskosten für Kredite können die Sparbemühungen ausbremsen.

11. Sparziele setzen

Um erfolgreich zu sparen, ist es hilfreich, klare Ziele zu haben. Ob es um den nächsten Urlaub, ein neues Auto oder die Altersvorsorge geht – mit einem festen Sparziel bleibt Ihr motiviert und behaltet den Überblick.

12. Digitale Spartools

In der heutigen Zeit gibt es zahlreiche digitale Helfer, die das Sparen einfacher machen. Apps und Online-Banking ermöglichen es, Sparpläne zu erstellen, Ausgaben zu überwachen und automatisch Geld beiseitezulegen.

13. Die Inflation

Einer der wichtigsten Faktoren beim Sparen ist die Inflation. Sie verringert die Kaufkraft Eures Geldes, weshalb es wichtig ist, Sparanlagen zu wählen, die mindestens die Inflationsrate ausgleichen.

14. Sparen mit kleinen Beträgen

Es muss nicht immer eine große Summe sein, die Ihr spart. Auch kleine Beträge, die regelmäßig zur Seite gelegt werden, summieren sich mit der Zeit und können ein beachtliches Polster bilden.

15. Kinder und Sparen

Es ist wichtig, schon Kindern das Sparen beizubringen. Durch Taschengeld und ein eigenes Sparbuch lernen sie frühzeitig, mit Geld umzugehen und die Vorteile des Sparens zu schätzen.

16. Finanzbildung

Ein weiterer Schwerpunkt des Weltspartags ist die Finanzbildung. Immer mehr Menschen erkennen, wie wichtig es ist, sich mit Themen wie Sparen, Anlegen und Altersvorsorge auseinanderzusetzen, um langfristig finanziell abgesichert zu sein.

17. Automatisches Sparen

Eine bewährte Methode, um regelmäßig Geld zu sparen, ist das automatische Sparen. Stellt Euer Bankkonto so ein, dass jeden Monat ein fester Betrag auf ein Sparkonto überwiesen wird – so vergesst Ihr es nicht und baut automatisch ein Vermögen auf.

18. Sparen und Spenden

Der Weltspartag bietet auch die Gelegenheit, über andere Formen des Gebens nachzudenken. Manche Menschen nutzen diesen Tag, um einen Teil ihrer Ersparnisse für wohltätige Zwecke zu spenden und damit Gutes zu tun.

19. Langfristiges Sparen mit Aktien

Sparen heißt nicht immer nur, Geld zur Seite zu legen. Investitionen in Aktien oder Fonds bieten die Möglichkeit, das Ersparte langfristig zu vermehren. Gerade auf lange Sicht kann dies eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Sparen sein.

20. Weltspartag als Tradition

Für viele Menschen gehört der Gang zur Bank am Weltspartag zur jährlichen Tradition. Auch wenn sich die Art des Sparens in den letzten Jahren verändert hat, bleibt der Weltspartag eine wichtige Erinnerung daran, dass Vorsorge und finanzielle Sicherheit essenziell sind.