undefinedundefined

So macht Ihr geschnitzte Kürbisse länger haltbar!

Halloween wäre ohne die leuchtenden Kürbisfratzen nicht denkbar. Beim Schnitzen können Kinder und Erwachsene Ihre ganze Kreativität ausleben und ganz individuelle Kunstwerke schaffen. Damit die Kürbisgeister nicht gleich schimmeln oder in sich zusammenfallen, solltet Ihr ein paar Dinge beachten. Wir haben Prof. Dr. Mario Jekle nach seinen Tipps gefragt, er leitet das Fachgebiet Pflanzliche Lebensmittel an der Universität Hohenheim.

 

nullnull

Den richtigen Kürbis aussuchen

Ist ein Kürbis bereits beim Kauf beschädigt, geht er schneller kaputt. Wählt nur Kürbisse, die keine Macken oder sonstige Beschädigungen haben. Achtet auf den Stil: ist der bereits weich, könnte der Kürbis im Inneren nicht mehr bereits nicht mehr gut sein.

 

nullnull

Hände und Kürbis desinfizieren

Kürbis, Hände und das verwendete Werkzeug gründlich reinigen, bevor Ihr mit dem Schnitzen beginnt. Damit beseitigt Ihr Mikroorganismen auf der Oberfläche, die beim Schneiden ins Innere gelangen können und den Kürbis zum Schimmeln bringen. Ihr könnt Desinfektionsmittel verwenden oder den Kürbis gründlich einseifen. 

 

Gründlich aushöhlen

Entfernt das besonders weiche Fruchtfleisch mit den Kernen im Inneren des Kürbisses vollständig. Lieber etwas mehr als zu wenig aushöhlen. In dem feuchten Fruchtfleisch fühlen sich Mikroorganismen besonders wohl und der Kürbis fängt schneller an zu schimmeln.

 

Nicht zu warm und nicht zu kalt

„Der Kürbis ist eine Diva“, sagt Jekle. Zu warm, und er beginnt zu schimmeln. Sinken die Temperaturen unter den Gefrierpunkt, bilden sich im Pflanzengewebe Eiskristalle, die zerstören die Zellwände. „Das ist, wie wenn man bei uns in die Haut ganz viele Nadeln pikst“. Taut der Kürbis auf, verliert er seine Struktur und Stabilität. Wasser tritt aus und in dem wiederum fühlen sich die Mikroorganismen wohl. Am besten, Ihr lagert ihn kühl und schattig. Lange hält er auch im Kühlschrank.

 

nullnull

Elektrisches Licht statt brennenden Kerzen

Wieder das Thema Wärme: Kerzenflammen heizen den Kürbis auf, er schimmelt schneller. Besser ist elektrisches Licht (LED-Teelichter gibt’s im Supermarkt). Eine Kerze hat natürlich mehr Stil, aber in dem Fall sollte die Belüftung stimmen – bei einer großen Fratze oder einem Loch an der Rückwand kann der Kürbisgeist auch schnell wieder abkühlen. Und vielleicht den Deckel doch besser nicht aufsetzen.

 

nullnull

Mit Zitronensaft oder Essigessenz ausreiben

Verdünnt Zitronensaft oder Essigessenz mit Wasser und sprüht den Kürbis damit komplett ein oder reibt ihn aus. Auch von Innen. Das senkt den pH-Wert und diese Säure mögen Mikroorganismen gar nicht. Auf einigen Internetseiten wird auch der Tipp gegeben, Bleiche zu verwenden. Die funktioniert genau so, ist aber absolut nicht zu empfehlen, wenn Ihr mit Euren Kindern Kürbisse schnitzt.

 

Mit Haarspray einsprühen

Der Tipp hat ausnahmsweise in erster Linie nichts mit Mikroorganismen zu tun. Der Haarspray versiegelt die Schnittflächen und sorgt dafür, dass der Kürbis nicht so schnell austrocknet und in sich zusammenfällt. 

 

Kürbis vor dem Schnitzen austrocknen lassen

Der Vollständigkeit halber hier noch ein letzter Tipp, der aus wissenschaftlicher Sicht interessant ist, wenn auch wenig praktikabel. Wenn Ihr wollt, dass der Kürbisgeist wirklich lange hält, müsstet Ihr jetzt einen Kürbis kaufen und ohne ihn anzuschneiden an einem gut belüfteten Ort bis zum nächsten Jahr langsam komplett austrocknen lassen. Dann schimmelt er garantiert nicht mehr – ist aber weitaus schwerer zu schnitzen.

Bilder: shutterstock

 

undefinedundefined
Oct 23, 2022

10 gruselige Rezepte für Eure Halloween-Party

Egal ob für die Party oder als kleiner Gag beim Familien-Essen: Bei unseren einfachen Halloween-Rezepten steht kulinarisches Gruseln an erster Stelle! mehr...

undefinedundefined
Oct 1, 2021

Ungewöhnliche Kürbissorten und -Rezepte

Wenn Regine von Riesenschlangen und "geilen Früchten" spricht, meint sie damit die Kürbisse in ihrem Garten. Warum sie so ins Schwärmen gerät, seht Ihr hier. mehr...

undefinedundefined

Strahlende Finisher-Gesichter beim B2Run Stuttgart 2023!

Fast 4000 Teilnehmer aus über 200 Firmen mehr...

undefinedundefined

Erhöhte Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg

Zweithöchste Gefahrenstufe des Waldbrandgefahrenindex. mehr...

undefinedundefined

Fritz-Erler-Bad in Pforzheim muss erstmal schließen

Auch andere Bäder in Baden-Württemberg haben Probleme mehr...

undefinedundefined

Die Zeit der Pfingstrosen beginnt - Duftende Blütenpracht in der Wilhelma

Durch den Klimawandel blühen Pfingstrosen schon Ende April mehr...

undefinedundefined

Trauermücken: So könnt Ihr sie erfolgreich bekämpfen!

Haben sich Trauermücken einmal in deine Zimmerpflanzen eingenistet, ist es schwer, sie wieder loszuwerden. Sie sind kleine fliegende Insekten, die gerne um den Blumentopf umherschwirren und sich in der Wohnung verteilen. Oftmals werden sie auch mit Fruchtfliegen verwechselt. Wir erklären dir, wie du die kleinen nervigen Fliegen wieder loswirst. mehr...