November 25, 2021 2:40 PM

Der Duft von Zimt und Nelken erfüllt die Luft, Mehl und Puderzucker bedecken Backbretter wie frisch gefallener Schnee - wohl zu keiner anderen Zeit wird so viel und vielfältig gebacken wie im Advent. Sicher habt auch Ihr Eure Lieblingsrezepte für Plätzchen, von denen Ihr einfach nicht genug bekommen könnt. Hier sind einige von uns, die wir mehrfach getestet und für gut befunden haben:

 

nullnull

Vanille-Kipferl mit Haselnuss

Ihr braucht für den Teig:

  • 200g Mehl
  • 120g Butter
  • 80g gemahlene Haselnüsse
  • 30g Puderzucker

Zum bestäuben:

  • 150g Puderzucker
  • 2 bis 3 Päckchen Vanille-Zucker

Zubereitung:

  • Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und eine halbe Stunde kalt stellen.
  • Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  • Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 12 Minuten Backen
  • Puderzucker und Vanille-Zucker mischen, darin die noch heißen Kipferl wälzen.

 

nullnull

Butter-S

Ihr braucht für den Teig:

  • 250 g Butter
  • 400 g Mehl
  • 3 Eigelb
  • 125 g Zucker
  • Abrieb von einer halben, unbehandelten Zitrone

Außerdem:

  • 1 Eigelb
  • Hagelzucker

Zubereitung:

  • Alle Teig-Zutaten miteinander vermengen und zu einem Teig kneten. 30 Minuten kalt stellen.
  • Teig in etwa 1cm dicke Würstchen rollen, in ca. 8 cm lange Stücke abschneiden und in "S" formen.
  • Oberseite der "S" mit Eigelb einstreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 160°C ca. 8 bis 12 Minuten goldgelb backen.

 

nullnull

Lebkuchen (Gingerbread)

Zugegeben, ein wenig aufwendiger und gleich vorab der Hinweis: der Teig muss über Nacht ruhen. Aber die Mühe lohnt sich! Das Rezept ergibt etwa 25 Stück.

Ihr braucht für den Teig:

  • 400g Mehl
  • 3⁄4 TL Backpulver
  • 2 TL gemahlener Ingwer
  • 2 TL Zimt
  • 1⁄2 TL Piment
  • 3⁄4 TL Muskat
  • 1⁄2 TL Salz
  • 180g Butter
  • 125g Brauner Zucker
  • 1 Ei
  • 125g Rübensirup

Zubereitung:

  • Mehl, Backpulver, Ingwer, Zimt, Piment, Muskat und Salz in einer Schüssel vermischen und beiseite stellen.
  • Butter und Zucker in einer weiteren Schüssel mit einem Mixer bei langsamer Geschwindigkeit vermischen, anschließend das Ei und den Sirup hinzugeben.
  • Die Mehlmischung aus der ersten Schüssel langsam hinzugeben und weiter rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Den Teig anschließend aus der Schüssel nehmen, in drei Teile teilen und diese in Klarsichtfolie wickeln um Austrocknen zu vermeiden. Den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Ofen auf 170°C vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 10 Minuten ruhen lassen. Den Teig anschließend mit einem Wellholz ca. 4mm dünn ausrollen und einzelne Lebkuchen mit Ausstecherförmchen ausstechen.
  • Ausgestochene Lebkuchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen 10 bis 15 Minuten lang backen
  • Die fertigen Lebkuchen können vor dem Backen z.B. mit geschälten und halbierten Mandeln oder nach dem Backen mit Zuckerguss verziert werden.

 

nullnull

Einfacher Ausstecherteig

Ihr braucht:

  • 250 Gramm Mehl (entweder Weizen oder Dinkel 630)
  • 90 Gramm Zucker
  • 125 Gramm Butter
  • 1 Ei
  • optional: Abrieb einer halben, unbehandelten Zitrone

Zubereitung:

  • Mehl, Zucker, Butter (in kleinen Stücken) und das Ei in eine Schüssel geben (wenn gewollt noch Zitronenabrieb dazu) und zu einem Mürbteig verkneten. Teig zu einer großen Kugel formen und in Folie gewickelt für mindestens eine halbe Stunde kühlstellen.
  • Backofen auf 175°C vorheizen. Die Teigkugel halbieren (eine Hälfte zurück in den Kühlschrank) und auf einer Backmatte, Backpapier oder leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Mit der zweiten Teigportion ebenso verfahren. Teigreste immer wieder zusammenkneten und nochmal kurz kühlen.
  • Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bepinseln und nach belieben mit Streuseln verzieren. Je nach Dicke ca. 10 bis 12 Minuten goldgelb backen.

 

 

nullnull

Zimtsterne

Ihr braucht für den Teig für etwa 60 Stück:

  • 200g Marzipan
  • 300g Puderzucker
  • 100g Zucker
  • 400g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 3 Eiweiß
  • 3 TL Zimt

Für die Glasur:

  • 175g Puderzucker
  • 1 Eiweiß
  • 1 TL Zitronensaft

Zubereitung:

  • Ein Eiweiß mit Marzipan verkneten. Das restliche Eiweiß hinzugeben, ebenso Zucker, Puderzucker, Zimt und 300g von den Nüssen*. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
  • Backblech mit Backpapier auslegen, Ofen auf 160°C vorheizen (bei Umluft 140°C).
  • Backbrett mit den restlichen Nüssen bestreuen, den Teig darauf ausrollen auf etwa 1 cm Dicke. Sterne ausstechen. Aufs Backblech setzen.
  • Zutaten für die Glasur miteinander verrühren. Eiweiß nur langsam hinzugeben - eventuell braucht Ihr kein ganzes, nehmt nur so viel, biss eine dickflüssige, glatte Masse entsteht. Zimtsterne mit Glasur bestreichen.
  • Zimtsterne im Ofen ca. 10 bis 12 Minuten backen. Die Sterne sind fertig, wenn die Glasur leicht gebräunt ist.

*wir sehen an dieser Stelle darüber hinweg, dass Mandeln botanisch gesehen nicht zu den Nüssen gehören.

 

Bilder: shutterstock (ausgenommen Foto “Butter-S” : Redaktion)

Die passende Musik gibt's hier:

nullnull
nullnull
undefinedundefined
Jun 1, 2023

Strahlende Finisher-Gesichter beim B2Run Stuttgart 2023!

Fast 4000 Teilnehmer aus über 200 Firmen

Fast 4000 Teilnehmer aus über 200 Firmen mehr...

undefinedundefined
May 31, 2023

Erhöhte Waldbrandgefahr in Baden-Württemberg

Zweithöchste Gefahrenstufe des Waldbrandgefahrenindex. mehr...

undefinedundefined
May 25, 2023

Fritz-Erler-Bad in Pforzheim muss erstmal schließen

Auch andere Bäder in Baden-Württemberg haben Probleme mehr...

undefinedundefined
Apr 28, 2023

Die Zeit der Pfingstrosen beginnt - Duftende Blütenpracht in der Wilhelma

Durch den Klimawandel blühen Pfingstrosen schon Ende April

Durch den Klimawandel blühen Pfingstrosen schon Ende April mehr...

undefinedundefined
Mar 23, 2023

Freizeitpark Tripsdrill öffnet Anfang April

Jährlich etwa 780 000 Besucher.

Jährlich etwa 780 000 Besucher. mehr...

undefinedundefined
Mar 21, 2023

Nacht der Bibliotheken zieht Bilanz

Die „Nacht der Bibliotheken“ wird nicht die letzte gewesen sein.

Die „Nacht der Bibliotheken“ wird nicht die letzte gewesen sein. mehr...

undefinedundefined
Mar 7, 2023

Baden-Württemberg hat die drittmeisten Vereine

Die Zahl der Vereine ist um mehr als 5 Prozent gestiegen.

Die Zahl der Vereine ist um mehr als 5 Prozent gestiegen. mehr...