Fahrplanwechsel im Land und Stuttgart

Fahrplanwechsel im Land und Stuttgart

08.12.2023

Es ändert sich einiges bei der deutschen Bahn bei uns in Baden-Württemberg und auch bei der Stuttgarter Straßenbahn. Klickt euch einfach durch:

Samstags schneller ab Stuttgart zur ostfriesischen Küste und nach Bordeaux
Die samstägliche Direktverbindung Stuttgart–Norddeich Mole erfolgt künftig mit einem ICE über die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main bis zu zwei Stunden schneller als bisher durch das Mittelrheintal. Der ICE fährt um 6.36 Uhr ab Stuttgart und 7.21 Uhr ab Mannheim über Düsseldorf hinaus neu weiter via Münster und Rheine sowie ab dort nonstop bis Emden, Norden und zum Fähranleger Norddeich Mole (an 12.59 Uhr). Retour hat der ICE um 14.53 Uhr ab Norddeich Mole nach Stuttgart (an 21.22 Uhr) zusätzliche Zwischenhalte in Leer, Papenburg, Meppen, Lingen. Sonntags fährt ein Intercity aus Norddeich Mole (ab 11-36 Uhr) neu durch das Mittelrheintal bis Mannheim und Stuttgart (an 20.06 Uhr).
An vier Samstagen im Juli und August 2024 profitiert Stuttgart von einem TGV direkt von/nach Bordeaux, da dieser baubedingt nicht wie sonst im Sommer bis Frankfurt fahren kann.

Aus Sylt/Hamburg über Marburg häufiger von/nach Stuttgart statt Karlsruhe
Zwei ICE/IC-Zugpaare (Hin- und Rückfahrt) aus Hamburg via Marburg und Heidelberg fahren neu von/nach Stuttgart (Ankunft 15.03 und 20.57 Uhr bzw. Abfahrt 8.57 und 16.54 Uhr) statt wie bisher über Bruchsal von/nach Karlsruhe. Hintergrund ist die größere Reisendennachfrage von/nach Stuttgart und die ausgeweiteten, ähnlich schnellen Regional-Express-Verbindungen stündlich zwischen Karlsruhe–Heidelberg im Abstand von nur rund fünf Minuten zu den ICE/IC-Verbindungen.
Darunter ist auch ein IC-Zugpaar, das dann neu ganzjährig täglich morgens von Stuttgart umsteigefrei nach Westerland/Sylt und, abends retour fährt. Bislang fährt das Zugpaar in der Winterhälfte nur am Wochenende und teilweise von/nach Karlsruhe statt Stuttgart. Baubedingt ist die Direktverbindung ab Stuttgart im Jahr 2024 aber zunächst nur von 1. März bis 15. Juli 2024 realisierbar.

Für Stuttgart und Ostwürttemberg: häufiger umsteigefrei nach Oberfranken
Statt bisher einmal pro Tag und Richtung fährt die IC-Linie Karlsruhe–Stuttgart–Aalen–Crailsheim–Nürnberg neu fünfmal täglich weiter umsteigefrei z. B. von/nach Bamberg, Kronach, Saalfeld und Jena von/nach Leipzig. Neu auf dieser Linie ist auch ein Intercity freitags und ab Januar auch sonntags von Nürnberg (21.07 Uhr) nach Stuttgart (23.27 Uhr) mit Anschluss aus einem schnellen Sprinter nonstop aus Berlin (Abfahrt 18.12 Uhr). Damit wird am Freitag- und Sonntagabend eine besonders schnelle Umsteige­verbindung mit 5¼ Stunden Reisezeit aus der Bundeshauptstadt via Ostwürttemberg nach Stuttgart realisiert. Baubedingt bestehen die IC-Fahrten Leipzig–Nürnberg und die neue Sprinter-Umsteigeverbindung erst ab 17.12.2023. In der Gegenrichtung fährt neu ein IC auch samstagfrüh um 6.05 Uhr ab Stuttgart über Aalen nach Nürnberg (8.18 Uhr) mit dortigen Anschlüssen z. B. zu einem ICE nach Passau und Wien – für frühe Fahrtmöglichkeiten am Wochenende.

Für Tübingen neu täglicher IC mit weiteren Direktverbindungen
Statt bisher an nur fünf Wochentagen erfolgt die direkte IC-Anbindung von Tübingen, Reutlingen, Metzingen, Nürtingen und Plochingen künftig täglich und in späterer Zeitlage: Der moderne IC-Doppelstockzug startet neu um 8.26 Uhr in Tübingen, fährt z. B. via Stuttgart, Mannheim (an 10.37 Uhr), Mainz, Koblenz, Bonn und Köln (an 13.05 Uhr) künftig weiter z. B. via über Wuppertal, Dortmund, Gütersloh und Bielefeld nach Hannover. Der entsprechende Gegenzug aus Hannover/Ostwestfalen z. B. via Köln (16.53 Uhr) und Mannheim (19.23 Uhr) erreicht Tübingen täglich um 21.30 Uhr.

Weitere ICE am Tagesrand zwischen Stuttgart und München, Neuordnung Pendlerzüge
Ein bisher meist ab Ulm (künftig 7.12 Uhr) via Neu-Ulm (7.17 Uhr) und Günzburg (7.29 Uhr) nach Augsburg und München (8.30 Uhr) fahrender ICE fährt neu täglich schon ab Stuttgart (6.24 Uhr). Dafür entfällt nachmittags in der Gegenrichtung ein nur Montag bis Donnerstag von München Ost (17.03 Uhr) nach Ulm (18.36 Uhr) fahrender Pendler-ICE, weil hierfür im zunehmend stärker frequentierten Bahnknoten München kein geeignetes Zeitfenster mehr frei ist. Günzburg wird ersatzweise durch einen Zusatzhalt um 18.02 Uhr im ICE München–Ulm–Stuttgart–Karlsruhe–Basel bedient, Neu-Ulm ist über den nahen ICE-Bahnhof Ulm schnell erreichbar.

Neu ist auch eine Spätverbindung von München via Ulm nach Stuttgart (0.43/44 Uhr). Ab Januar muss der Zug montags und dienstags mit früherer Abfahrt (um 22.28 Uhr) in München durch das Filstal fahren, Mi-So kann er über die Schnellfahrstrecke fahren – mit späterer Abfahrt um 22.46 Uhr in München und Anschluss aus Venedig oder Bologna, Budapest und Wien.
Ein IC samstagabends z. B. aus Heidelberg (17.13 Uhr) und Stuttgart (17.59 Uhr) nach München fährt neu umsteigefrei weiter bis Salzburg (an 22.02 Uhr), in der Gegenrichtung ein IC neu sonntagsfrüh von Salzburg (5.43 Uhr) via München (7.46 Uhr) z. B. nach Ulm und Stuttgart (an 9.59 Uhr).

Änderungen bei weiteren Pendlerzügen für Stuttgart und Karlsruhe
Wegen der Nahverkehrsausweitung bei insgesamt deutlich schwächerem Pendler-Aufkommen im Fernverkehr durch Homeoffice und Deutschlandticket entfallen auch einzelne nicht mehr nachgefragte Verstärkerfahrten ab Karlsruhe von/nach Stuttgart sowie Heidelberg/Frankfurt. Zudem entfällt ein Pendler-ICE morgens von Offenburg (5.56 Uhr) nach Stuttgart, nachmittags retour von Stuttgart nach Offenburg (18.11 Uhr) – inklusive dem einzigen regulären Fernverkehrshalt in Rastatt.
Ein Verstärker-ICE Montag bis Freitag von Frankfurt (7.06 Uhr) via Mannheim (7.50 Uhr) fährt künftig ohne Halt Heidelberg rund 20 Minuten schneller nach Stuttgart (8.29 Uhr). In Heidelberg hält stattdessen um 8.04 Uhr ein zusätzlicher Intercity 2 von Mannheim (7.51 Uhr) via Wiesloch-Walldorf (8.13 Uhr) nach Stuttgart (an 8.56 Uhr), der zuvor auch eine neue Frühverbindung von Stuttgart (6.02 Uhr) nonstop nach Mannheim (6.56 Uhr) realisiert.

Neue Linienführungen der Stuttgarter Straßenbahn

Die Strecke zwischen dem Hauptbahnhof und der Staatsgalerie wird wieder frei sein. Die U1 verkehrt künftig zwischen Fellbach und Heslach, die U9 von Hedelfingen nach Botnang, beide über den Hauptbahnhof. Die U14 fährt zwischen Mühlhausen und Vaihingen über den Charlottenplatz. In der Hauptverkehrszeit am Nachmittag fährt die U8 zwischen Vaihingen und Heumaden im 10-Minuten-Takt. Die U15 endet während dieser Zeit durchgehend an der Haltestelle Ruhbank (Fernsehturm).

Weitere Nachrichten: